skip to main content
Liste des armatures
Menü Fichier > Imprimer > Bewehrungslisten
Werkzeugleiste:
Bewehrungslisten drucken
Sie können detaillierte Bewehrungslisten, die Stabstahl- und Mattenbewehrungslisten generieren, ausgeben.
Neben den üblichen Stabstahllisten mit der Auflistung der Bewehrungspositionen, können Sie Stabstahllisten mit vermaßten Biegeformen und Mattenlisten mit einer Optimierung der Stückzahl auf Druckern, als PDF-Datei oder nach Office (siehe Sortie des listes, Exporter les liste vers Office (xlsx)) ausgeben.
Die Bewehrungslisten, deren Ausgabe für den aktuellen Plan möglich ist, können Sie in der Dialogbox über die Kontrollkästchen in er Listenwahl wählen. Somit können Sie mehrere Bewehrungslisten eines Plans direkt nacheinander drucken.
Siehe hierzu:
Auswahl
 
Liste des
aktuellen Plans
Die möglichen Bewehrungslisten, den freien Text und Firmenkopf für den aktuellen Plan wählen Sie in den Optionen Allgemeine Listendaten und Listenwahl.
 
Stapel:
Listen global
Bewehrungslisten für mehrere Pläne hintereinander ausgeben
Nach Klicken auf das Icon Stapel markieren wird die Gestionnaire de plan des aktuellen Arbeitsbereichs geöffnet und die Pläne gewählt.
Nach Verlassen der Planverwaltung mit OK wird erneut die Ausgangsdialogbox angezeigt. Die Bewehrungslisten wählen Sie in der Option Listenwahl im unteren Bereich der Dialogbox. Schalten Sie die Option Text abfragen über das Kontrollkästchen ein, können Sie nacheinander für jeden Plan die allgemeinen Listendaten, wie freier Text und Firmenkopf, ändern. Sind die Bewehrungslisten gewählt, werden diese für alle markierten Pläne hintereinander gedruckt bzw. geplottet.
Beachten Sie, dass die Listenauswahl und bei ausgeschalteter Option Text abfragen die Definition des freien Texts nur einmal getroffen wird und somit für alle Listen im Stapel übernommen wird.
Beim Stapel prüft das Programm, ob die im Plan vorhandenen Matten in der aktiv eingestellten Gestionnaire des treillis existieren. Haben die Pläne eine arbeitsbereichsbezogene Mattenverwaltung, d.h. existiert eine Mattenverwaltung im Arbeitsbereich, wird die aktive Verwaltung ignoriert und die arbeitsbereichsbezogene Verwaltung zur Prüfung herangezogen.
Nach Auflistung der fehlenden Matten können Sie den Plotvorgang fortsetzen und optional die Matten in die zugehörige Verwaltung (arbeitsbereichsbezogene bzw. aktive Mattenverwaltung) übernehmen.
Ausgabegerät
Ausgabegerät mit dem zugehörigen Treiber wählen (siehe Kapitel Configurations, Configuration de l'imprimante)
Bestimmen Sie vorab die Einstellungen der Stiftstärken für die Formulare, Texte und Skizzen sowie die Blattaufteilung für die Ausgabe der Listen auf einen Drucker über die Schaltfläche Einstellungen (siehe Menü Réglages > Armatures > Einstellungen für Bewehrungslisten).
 
Druckdatei
Bewehrungsdaten über eine Druckdatei in anderen Programmen weiter verwenden
Die Ausgabemöglichkeit wählen Sie durch Einschalten des Kontrollkästchens und nach Bestätigen mit OK werden die Bewehrungsdaten in die Datei STALDAT geschrieben.
Die Druckdatei STALDAT können Sie anschließend mit normalen Betriebssystemkommandos weiter bearbeiten. In der Datei STALDAT können Sie folgende Bewehrungsdaten ändern:
Beispiele:
Stabstahldaten:
Mattendaten:
 
Anmerkung:
Der Name der Druckdatei ist voreingestellt. Sie können vor dem Datendruck einen beliebigen Dateinamen eingeben.
Plandaten
Neben den Firmenkopfdaten und dem freien Text werden alle weiteren Texte des Stahllistenkopfes automatisch aus den Données plan übernommen:
*Zeichnungs- bzw. Bewehrungsplannummer
*Projektklassifizierungen
(Bauteil, Bauherr, Projekt, Auftrag, Bauabschnitt, Stahlgüte, Stück)
 
Diese Texte können Sie an dieser Stelle nicht ändern.
Über das Icon Info können Sie weitere zugehörige Plandaten des aktuellen Plans informell öffnen:
 
Info
Allgemeine Listendaten
 
freier Text
Sie können einen „freien Text“ eingeben, der bei der Ausgabe in der dritten Zeile des Stahllistenkopfes erscheint. Analog der Firmenkopfdaten können Sie auch bei der Eingabe dieses Texts alle Sonderzeichen (Parameter) nutzen. Beachten Sie, dass der gedruckte Text auf eine maximale Zeilenlänge von 40 Zeichen begrenzt ist.
Der freie Text wird nach der Eingabe gespeichert und bleibt für alle weiteren Pläne verfügbar, bis Sie ihn bei erneuter Abfrage ändern.
Für die Eingabe des freien Texts können Sie den permanenten Textspeicher nach Auswahl der Bewehrungslisten in der sich öffnenden weiteren Dialogbox verwenden.
 
Firmenkopf
Die Texteingabe des Listenkopfs ist teilweise frei wählbar. Sie können in den beiden ersten Zeilen (Zeile 1 und 2) die Firmenkopfdaten und in der Zeile 3 einen beliebigen freien Text eingeben:
 
 
Über die -Schaltfläche öffnen Sie die Verwaltung der Firmenkopfdateien. Zum Bearbeiten der Firmenkopfdaten klicken Sie auf das Icon Editieren.
Für die Zeilen 1 und 2 des Listenkopfes können Sie verschiedene Firmenköpfe über den zugehörigen Dateimanager definieren und bei Bedarf wählen:
 
 
Neben der Eingabe beliebiger Texte können Sie zusätzlich folgende Sonderzeichen (Großbuchstaben) nutzen, die beim späteren Ausdruck der Liste durch die aktuellen Daten ersetzt werden:
 
 
#??
nur auf Anfangsseite
 
#AB
Achse/Bauteil
 
#AD
Aktuelles Rechnerdatum (Tagesdatum)
 
#AS
Aktuelle Stahlsorte
 
#AT
Auftragsnummer
 
#B
Seitenzahl
 
#B1
Bauherr 1
 
#B2
Bauherr 2
 
#BA
Bauabschnitt
 
#BD
Betondeckung bzw. Verlegemaß der Bewehrung cv
 
#BN
Betongüte
 
#D
Aktuelles Datensatzdatum (Speicherung)
 
#DB
Datensatzbezeichnung
 
#DD
Druckdatum
 
#FT
Freier Text
 
#GW
Gewicht
 
#ID
Index 1
 
#IH
Planinhalt
 
#P1
Projekt 1
 
#P2
Projekt 2
 
#PB
Projektbezeichnung
 
#SP
Position
 
#SS
Seite/Typ
 
#ST
Betonstahl
 
#VO
Volumen
 
#VS
Vorspannung
 
#ZN
Zeichnungsnummer
 
 
Beachten Sie bei der Ausgabe der Seitenzahl (#B), dass keine automatische Textvorgabe (Blatt, Seite usw.) erfolgt. Soll vor der Seitenzahl ein entsprechender Text stehen, müssen Sie diesen manuell eingeben.
Drücken Sie die Taste [Esc], erscheint wieder die Ausgangsdialogbox ohne Sicherung der eingegebenen Firmenkopfdaten.
Nach Bestätigen mit OK werden die Firmenkopfdaten gesichert und ein Rücksprung in die Ausgangsdialogbox erfolgt.
Listenwahl
Durch Einschalten der entsprechenden Kontrollkästchen können Sie direkt mehrere Bewehrungslisten eines Planes nacheinander ausgeben, ohne eine erneute Auswahl treffen zu müssen.
 
Anmerkung:
Bewehrungslisten, deren Ausgabe für den aktuellen Plan nicht möglich ist, werden invers dargestellt und sind nicht wählbar.
 
Deckblatt
Deckblatt, unabhängig von der gewählten Bewehrungsliste, wählen:
 
 
SIA-Deckblatt II
Zusätzliche Liste mit Angaben über Distanzkörbe, Stellbügel und Anschlusskörbe
Bei Auswahl dieses Deckblatts, öffnet sich nach dem Bestätigen der Druckdialogbox mit OK eine Dialogbox zur Eingabe der Parameter:
Die Anzahl der Distanzhalter (Distanzkörbe, Stellbügel und Anschlusskörbe) zur Auflistung auf der Zusammenfassung der Betonstahlliste beträgt 15 Stück. Sind mehr als 4 Distanzhalter vorhanden, erhält das SIA II-Deckblatt eine zweite Seite. Auf dieser können dann jeweils bis zu 15 Distanzhalter aufgelistet werden.
 
 
Deckblatt SIA II
 
 
Wichtig!
*Die eingegebenen Parameter werden zum Plan gespeichert.
*Die Listenvortexte können Sie über Fichier > Imprimer > Liste des armatures > Einstellungen > Grundeinstellungen > Listenvortexte > Stahllisten ändern.
 
Stabstahl /
Stabstahl mit
Biegeform
normale Liste
 
Differenzliste
Die Änderungen einzelner Stabstahlpositionen zwischen dem aktuellen Plan und einem Vergleichsplan (zwei Bearbeitungsstände) können miteinander verglichen werden (siehe Barres, Differenzliste).
Die Differenzliste können Sie dabei als Stabstahlliste oder Stabstahlliste mit Biegeformen, also Bestellliste für diese Positionen, ausgeben. Hat sich nur die Stabanzahl geändert, wird die Position mit der Differenzanzahl ausgegeben. Hat sich u.a. die Stablänge, -biegeform usw. geändert, dann wird die Position mit den aktuellen Werten des Planes ausgegeben, da diese ganz neu bestellt werden muss.
Beachten Sie, dass nur die Positionen mit positiven Differenzen ausgegeben werden.
 
Teilliste
Bestimmte Stabstahl-/Mattenpositionen eines Plans auf separate Stahl- oder Biegelisten ausgeben
Folgendes können Sie wählen:
*Listen für bestimmte Bauteile ausgeben
*Bestimmte Bauteile von der Listenausgabe aussparen
*Neu hinzugefügte Bewehrungen eines Plans separat ausgeben
Voraussetzung ist, dass die Bewehrungspositionen auf einer neuen leeren Ebene erzeugt oder zuerst auf diese umkopiert werden. Beachten Sie, dass Elemente nur segmentweise in eine andere Ebene umkopiert werden können. Gegebenenfalls ist der Vorgang für mehrere Segmente durchzuführen.
Die Ausgabe der Teilliste beinhaltet nur die Positionen der gesondert angelegten Ebene. Bei der Ausgabe von Stabstahl- und Mattenpositionen müssen diese Positionen in einer gemeinsamen Ebenen liegen. Nach Auswahl der zugehörigen Ebene mit folgender Berechnung der Eisenanzahl erfolgt die Ausgabe:
 
 
Die Anzeige der Liste können Sie durch Sortieren der Spalten anpassen und über ein entsprechendes Filterkriterium selektieren sowie den Inhalt der Liste nach Office ausgeben (siehe Kapitel Démarrage / interface utilisateur, Interface utilisateur, Modifier les listes dans les boîtes de dialogue / imprimer les liste vers Office).
Die Anzahl der Stabstahl-/Mattenpositionen in der Teilliste entspricht im Normalfall der Anzahl der gezählten HA/NA, die in der Teillistenebene vorhanden sind.
 
Lagermatten
Vorratsmatten
Zeichnungsmatten
Matten
 
siehe Mattenliste druckenPrint Mesh ScheduleImprimer la liste de treillisDrukuj lista siatek mag.
U-Körbe
Die Ausgabe der Unterstützungskörbe können Sie in einer weiteren Dialogbox wählen:
Die Ausgabe kann optional nur auf dem Deckblatt oder gleichzeitig auf dem Deckblatt und der Liste Stabstahl bzw. Matten erfolgen.
 
Anmerkung:
Diese Option können Sie nur wählen, sofern sich Unterstützungskörbe auf dem Plan befinden.
Weitere Optionen
 
Stabstahlliste
unterteilen
Um Stabstahlpositionen mehrmals zu biegen, d.h. der Biegefaktor ist nicht für alle Positionen gleich, können Sie bis zu 15 Teillisten mit unterschiedlichen Biegefaktoren eingeben.
Nach Bestätigen mit OK erfolgt die Unterteilung in der sich öffnenden Dialogbox:
 
 
Die Werte von Position können Sie beliebig korrigieren. Die Werte bis Position werden dabei automatisch errechnet und angezeigt. Das Programm ordnet die Positionen den Teillisten zu, wobei die erste Teilliste grundsätzlich bei Position 1 beginnt und die letzte Teilliste bis Position 999 programmiert ist.
Der Faktor n für die Biegeanzahl geben Sie getrennt für die einzelnen Teillisten ein. Eingestellt ist die gewählte Fertigungsstückzahl (Stück: ...) aus den Plandaten (siehe Plan, Données plan).
Erfolgt keine Unterteilung der Stahllisten wird der Biegefaktor n für alle vorhandenen Positionen aus der vorab erläuterten Fertigungsstückzahl übernommen.
Sind mehrere Teillisten vorhanden, wird beim ersten Öffnen der Dialogbox immer die Stückzahl aus den Plandaten als Biegefaktor für jede Liste angeboten. Diese ist modifizierbar und bleibt solange erhalten (auch bei einem erneuten Öffnen desPlans) bis sie wieder geändert wird.
Stahlauszug berechnen
Sind im aktuellen Plan Bewehrungspositionen vorhanden, von denen nur Hauptansichten, aber noch keine Eisenauszüge existieren, können diese, durch Eingabe der Stückzahlen, auch noch nachträglich berechnet werden.
Eine Liste der Positionen erscheint, die bisher ohne Eisenauszug gespeichert waren. Die Stückzahl der Bewehrung können Sie über die Pfeiltasten aktivieren und gegebenenfalls korrigieren. Die übrigen Bewehrungsdaten können Sie nicht ändern.
Die Korrektur können Sie über die Taste [Esc] jederzeit abbrechen.
Die korrigierten Werte speichern Sie mit OK.
Einstellungen
Einstellungen für die Darstellung aller Bewehrungslisten in einer weiteren Dialogbox anzeigen (siehe Menü Réglages > Armatures > Einstellungen für Bewehrungslisten)
Die Einstellung der Schriftart in den Listen auf den Drucker und in der PDF-Datei bestimmen Sie über das Menü Réglages > Réglages de base > Eléments de dessin > Schriftart Listen.