Imprimer la liste des barres avec les formes de façonnage
Die Stabstahlliste mit Biegeformen, bei der zusätzlich die vermasste Biegeform unmaßstäblich dargestellt wird, können Sie wahlweise mit DIN-Deckblatt, SIA-Deckblatt oder auch ohne Deckblatt ausgeben. Die Einstellung erfolgt in den Ausgangsparametern (siehe
Listenwahl).
Alle im Eisenauszug gewählten Schenkel- und Biegerollenbemaßungen, Winkelmaße, Ausrundungen (ARu oder 1:1) sowie die gedrehte Darstellung der 3D-Eisen in der Dimetrie und Isometrie werden, wie im Eisenauszug dargestellt, in die Stabstahlliste mit Biegeformen übernommen.
Auch gerade Eisen, von denen nur die Nebenansicht (oben, Seite, Schenkel) vorhanden ist, werden in die Liste übernommen.
Beachten Sie in dieser Liste folgende Besonderheiten:
1. Die Zeilenhöhe für die dargestellten Positionen ist abhängig von der jeweiligen Biegeform.
2. Neben der Biegerollenvermaßung werden auch die Eisenausrundungen dargestellt, sofern der Eisenauszug im Plan mit den Funktionen ARu oder 1:1 dargestellt worden ist.
3. Sind im Plan Positionen mit gebogenen Hauptansichten, jedoch ohne Eisenauszug, vorhanden, werden diese in die Biegeliste übernommen und vermasst. Sofern erforderlich, wird die verzerrte Darstellung generiert, z.B. bei Bügeln.
4. Biegeformen ohne Schrägenvermaßungen werden so gedreht, dass sie eine möglichst geringe Höhe haben. Danach werden sie in ein Fenster mit vorgegebener Breite eingepasst.
5. Biegeformen, die in x- und y-Richtung einen Faktor 1:2 bis 2:1 aufweisen, werden in ihrer Darstellungsgröße halbiert.
6. Hat eine Biegeform nur rechte Winkel, wird die Darstellungsgröße auf 1/3 verringert.
Analog „
Imprimer la liste des barres“ erfolgt der weitere Ablauf.
Anmerkung: |
---|
Die Einstellung der variablen Texte in der Stabstahlliste und Stabstahlliste mit Biegeformen ist identisch. |