Gestionnaire des treillis
Werkzeugleiste:
Verwaltung (Matten) In der Mattenverwaltung sind die verschiedenen Mattentypen und Unterstützungskörbe mit ihren Abmessungswerten und Parametern eingetragen.
Die Einträge umfassen die Einstellungen für gerade und gebogene Matten der Mattenarten „Lager-, Vorrats- und Zeichnungsmatten“ und die Unterstützungskorbgruppen „APSTA, SBA und DISTA“.
Die für die Berechnungen erforderliche Betonstahlsorte ist mit BSt 500 M vorgegeben. Ein programminterner Wechsel auf eine andere Stahlsorte ist nicht möglich. Um jedoch eine andere Stahlsorte zu verwenden, können Sie die Berechnungen, z.B. des Mattengewichts, manuell vornehmen und in die Mattenverwaltung eintragen.
Beachten Sie, dass dabei das Einschalten der automatischen Berechnung ausgeschlossen ist (siehe nachfolgende Erläuterung).
Beim Einbau der Matten in den Plan werden die zugehörigen Mattenwerte aus der Verwaltung eingelesen.
1 | |
2 | |
3 | |
4 | Beschreibung zur gewählten Einstellung |
5 | Grafische Darstellung |
6 | |
Die Mattenverwaltung beinhaltet als Vorgabe standardmäßig das Lagermattenprogramm gemäß der Tabelle 1 vom 01.01.2008 (Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. (ISB)) und die Unterstützungskorbgruppen APSTA, SBA und DISTA.
Die Mattenverwaltung ist in mehrere Registerkarten aufgeteilt, über die Sie den Mattentyp oder Unterstützungskorb wählen sowie spezifische Einstellungen bestimmen.
Nachfolgende Eingabemöglichkeiten sowie Icons sind auf allen Registerkarten identisch.
Icons in den Registerkarten
| Neu Vergeben Sie einen Namen für die neue Matte (max. 80 Zeichen) oder Unterstützungskorb und bestimmen Sie die Abmessungswerte sowie weitere Einstellungen (siehe Einstellungen für die Matten/Unterstützungskörbe). Eine neue Zeichnungsmatte definieren Sie, nach Eingabe des Namens, über die Einstellungen der Dialogbox Mattendefinitionen. Anschließend bestimmen Sie den Stabaufbau über den Zeichnungsmatteneditor. |
| Kopieren Markierte Matten kopieren, z.B. in einen anderen Datenbereich, d.h. eine andere Mattenverwaltung |
| Löschen Markierte Matten aus der Mattenverwaltung löschen |
| Listenabgabe Liste der aktiven Registerkarte in eine XLSX-Datei ausgeben Zielpfad und Dateiname wählen Sie über den Windows-Dialog. STRAKON öffnet das im Betriebssystem mit XLSX-Dateien verknüpfte Programm, z.B. Microsoft® Excel, Open Office - Calc. |
Datenbereich
Stammdatenpfad wechseln
Aktueller Stammdatenname
Durch Klicken auf die
-Schaltfläche können Sie über die Auswahlliste einen Stammdatennamen wählen.
Sie können mehrere, z.B. projektbezogene (arbeitsbereichbezogene), Mattendatenbanken anlegen. Dies erfolgt durch das Einrichten der entsprechenden Datenbereiche über das Menü
Réglages >
Données de base >
Matten:
Folgende Datenbereiche können Sie wählen:
AUSTRIA | Lagermatten nach österreichischer Norm (ÖNORM), B 4200 Teil 7, Stand 07/2008 |
BAEL | |
BELGIAN | Belgisches Lagermattenprogramm 2005/2006 von H. van de Riet Bouwstaal B.V. |
CH | |
DIN | |
ENG | |
FRA | |
matten-1 MESH-ALT | altes Lagermattenprogramm vor 01.01.2008 |
Matten-2008_1 | Lagermattenprogramm gemäß der Tabelle 1 vom 01.01.2008 (Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. (ISB)) inkl. B-Matten und aktuelle Standard-Unterstützungskörbe (Juni 2008) |
Matten-2012 | Lieferprogramm von Baustahlgewebe, Stand: September 2011 |
NB | |
OE-Norm | |
Auch beim Anlegen eines neuen Datenbereichs werden die Standardeinträge für Lagermatten und Unterstützungskörbe als Vorgabe angeboten. Diese Einträge können Sie entsprechend korrigieren oder erweitern.
Bei der Verwendung projektbezogener (arbeitsbereichbezogener) Mattenverwaltungen können Sie diese, beim Wechsel in einen anderen Arbeitsbereich, direkt automatisch öffnen, sofern Sie für den Datenbereich Aktuell gewählt haben.
Aktivieren Sie diesen Datenbereich in der Mattenverwaltung, erfolgt bei jedem Arbeitsbereichswechsel automatisch auch der Wechsel auf die zugehörigen Mattenverwaltungsdaten.
Wichtig! |
---|
Daten können Sie von einer projektbezogenen Mattenverwaltung zur anderen kopieren. Beachten Sie, dass Sie den direkten Kopierweg nicht nutzen können, da beide Verwaltungen auf den aktuellen Arbeitsbereich zugreifen. Zunächst ist das Kopieren in eine Zwischenablage (neuer Datenbereich) erforderlich. Der Vorgang wird anhand eines allgemeinen Beispiels erläutert: Teile der projektbezogenen Mattenverwaltung A, z.B. alle R-Matten, sollen in die projektbezogene Mattenverwaltung B kopiert werden. Folgende Schritte sind vorzunehmen: 1. In den Arbeitsbereich A wechseln und Mattenverwaltung A öffnen (mit dem Datenbereich Aktuell). 2. R-Matten aus der Verwaltung A in einen temporären Datenbereich (Zwischenablage) XYZ kopieren, z.B. Ordner matxyz). 3. In den Arbeitsbereich B wechseln. 4. Den Datenbereich XYZ in der Mattenverwaltung wählen. 5. R-Matten aus der temporären Zwischenablage XYZ in die Mattenverwaltung B kopieren (mit dem Datenbereich Aktuell). |
Einstellungen für die Matten/Unterstützungskörbe
Die Einstellungen für die Matten (Ausnahme: Zeichnungsmatten) oder Unterstützungskörbe können Sie in den jeweiligen Registerkarten bestimmen:
Die Einstellungen sind in Kategorien, z.B. Allgemein, Mattenabmessungen, eingeteilt. Die Kategorie Allgemein beinhaltet die Angaben
Diese Angaben resultieren aus der Erzeugung einer neuen Matte.
Beschreibungstext Zusätzlicher Beschreibungstext für die Matte oder den Unterstützungskorb
Der Beschreibungstext ist für alle Matten oder Unterstützungskörbe, mit Ausnahme der Zeichnungsmatten, ein allgemeiner Informationstext.
Wichtig! |
---|
Ihre Einstellungen übernehmen Sie durch Klicken auf Übernehmen in die Mattendatenbank. |
Liste der Matten und Unterstützungskörbe
In der Liste können Sie die Matten oder Unterstützungskörbe wählen.
Die Anzeige der Liste können Sie durch Sortieren der Spalten anpassen und über ein entsprechendes Filterkriterium selektieren, z.B. Anzeige aller Q-Matten durch die Eingabe des Buchstabens
Q, sowie den Inhalt der Liste nach Office ausgeben (siehe Kapitel
Démarrage / interface utilisateur,
Interface utilisateur,
Modifier les listes dans les boîtes de dialogue / imprimer les liste vers Office).
Die Listeneinträge umfassen neben den Mattenabmessungen, Gewicht und Querschnittsflächen folgende Informationen:
Name
Bezeichnung der Matte oder Unterstützungskorb, z.B. Q188A, R257B, BS-10-B-L
Den Namen können Sie beim Anlegen einer neuen Matte oder eines Unterstützungskorbs frei wählen.
Datum
Wird automatisch beim Anlegen einer neuen Matte oder eines Unterstützungskorbs in die Mattendatenbank eingetragen.
Beschreibungstext
Die Einstellungen für die Matten/Unterstützungskörbe werden automatisch in diese Liste übernommen.