skip to main content
Réglages de base
Menü Réglages > Armatures > Matten
Werkzeugleiste:
Einstellungen (Matten)
Siehe hierzu:
Bewehrung
Berechnungsgrundlage
Für die Erzeugung von Hauptansichten, die größer einer Mattenlänge oder -breite sind, können Sie die Berechnung der Verankerungs-/Übergreifungslängen nach DIN 1045, DIN 1045-1 oder EC2 wählen. Während der Erzeugung der Hauptansicht können Sie dies nicht korrigieren oder wechseln (siehe Gestionnaire des treillis, Mattenverwaltungsset).
 
Wichtig!
*Bei einem STRAKON-Update auf die 2011 wird die Berechnungsgrundlage, unabhängig vom gewählten Mattenset, auf den Eurocode EC2 gesetzt.
*Beachten Sie, dass die Einstellung der gewünschten Berechnungsgrundlage unabhängig vom gewählten Mattenverwaltungsset erfolgt. Das zur Planbearbeitung gewünschte Verwaltungsset wählen Sie weiterhin in der Mattenverwaltung (siehe Mattenverwaltungsset).
Eingabedimensionen
Analog den Stabstahl Réglages de base bestimmen Sie die Einstellungen der Eingabedimensionen.
Positionsdarstellung
Lagermatten / Vorratsmatten
Umrandung der Positionsnummer für Lager- und Vorratsmatten: Rechteck oder Sechseck
Darstellung der Positionsnummer: Zahl oder Buchstabe
Lagermatten:
Vorratsmatten:
Zeichnungsmatten
Verschweißbarkeitsregel
Verschweißbarkeitsregel für die Konfiguration der Datenabgabe an den Leitrechner der Mattenschweißmaschine wählen
Unitechnik Version
Maximale Differenzlänge [cm]
Für die Ausgabe und Berechnung der Zeichnungsmattenliste können unterschiedliche Mattenstablängen in Gruppen zusammengefasst werden. D.h. die Stäbe werden zusammengefasst, die sich in ihrer Länge um maximal den Wert dl unterschieden. Ist dieser Wert = 0, wird nur eine Gruppierung von gleichen Stablängen vorgenommen (siehe Treillis, Zeichnungsmatten).
Mattenendstab (fester Überstand), ein-/auschalten
*Mindestabstand zwischen Mattenendstab und vorletztem Stab [cm]
Um beim Erzeugen einer Zeichnungsmatte die definierten Mindestüberstände (min. Ü1 bis min. Ü4) der Konstruktionsregeln zu verwenden, schalten Sie das Kontrollkästchen ein. Der sich dadurch ergebene letzte Stababstand in der Matte richtet sich zusätzlich nach dem definierten Mindestabstand. D.h. wird der Mindestabstand unterschritten entfällt der vorletzte Stab.
Biegerollen
Biegerollen
Grenzdurchmesser der Mattenstäbe
Faktor n für Stabdurchmesser < ds grenz, Faktor n für Stabdurchmesser > ds grenz
Hakenlängen
Berechnung
Berechnungsformel für Mindesthakenlänge wählen
Faktor c zur Berechnung der Mindesthakenlänge für offene Eisen, Faktor c zur Berechnung der Mindesthakenlänge für geschlossene Eisen (Bügel, Stützenbügel)
Unterstützungskörbe
Gruppentypen
Unterstützugskorbtypen verwalten
Zum Erzeugen eines neuen Gruppentyps klicken Sie auf das Icon
Neu anlegen
und geben Sie den neuen Namen ein.
Die Darstellung der zugehörigen Unterstützungskörbe zeichnen Sie zuerst im Plan, markieren den neuen Gruppentypnamen und übernehmen das Bild anschließend über das Icon
Bilddatei erzeugen
für diesen Gruppentyp in die Dialogbox.
 
Anmerkung:
Bei einer Änderung der Darstellung der Unterstützungskörbe können Sie die zugehörige Bilddatei löschen und eine neue erzeugen.
Andere
Reallängen Cube-Matten, ein-/auschalten
Für die Berechnung der gebogenen Mattenabmessung zwischen Reallänge (reale Achslänge) und Außenmaß wählen
Bewehrungsmaße
Analog den Stabstahl Réglages de base, Andere, bestimmen Sie die Einstellungen der Bewehrungsmaße.
Definitionsset
In diesen Sets sind die Konstruktionsgrundlagen für Zeichnungsmatten, z.B. die der Firma BAUSTAHLGEWEBE GmbH, hinterlegt (siehe Treillis, Grundlagen der Zeichnungsmattenerzeugung).