skip to main content
Treillis de dessin
► (Tooltips vorhanden)
Einstellungen Schweißpunktabgabe - UnitechnikAusgabe Liste / FormularMattenaufbauEditierenDefinitonsset
Icons in der Registerkarte Zeichnungsmatten
Hier nicht aufgeführte Icons, siehe Icons in den Registerkarten.
 
Einstellungen Schweißpunktabgabe - Unitechnik
Mattenschweißpunktdaten an den Leitrechner der Mattenschweißmaschine abgeben
Unitechnik Version
Die Version 3.1, 3.2, 3.3, 4.0, 5.0, 5.2 oder 6.0 der Unitechnik-Fertigungsdatenabgabe wählen
Schweißpunkte abgeben
Falls die Stahlmaschine die Schweißpunkte später nicht selber berechnet, kann die Schweißpunktinformation optional abgegeben werden.
Querstab auf Längsstab
Einbauhöhe (Z-Koordinaten-Verlegung) der Quer- und Längsstäbe bestimmen
Beispiel:
Längsstab = 6 mm; Querstab = 5 mm
In der linken Datei liegt der Längsstab bei Z=3 mm (Z-Koordinate bezieht sich auf Stabachse); für die rechte Datei wurde Querstab auf Längsstab eingeschaltet und somit erhöht sich die Z-Koordinate um den Durchmesser des Querstabs, also Z=8 mm.
 
Stahlsorte abgeben
Lt. CAD-CAM-Schnittstelle steht für die Stahlsorte folgende Zeichenanzahl zur Verfügung:
Abgabeversion = 6.0: max. 10 Zeichen
Abgabeversion < 6.0: max. 3 Zeichen
Die Stahlsortentextabgabe bei eingeschalteter Option sieht wie folgt aus:
Stahlsorte M (1 Zeichen)
Alle Abgabeversionen = M
Stahlsorte M A (2 Zeichen + Leerzeichen)
Alle Abgabeversionen = M_A
Stahlsorte BST500BE (8 Zeichen)
Abgabeversion 6.0 = BST500BE
Abgabeversion < 6.0 = IV
 
 
 
Stahlsorte BSt 550 M(B) (12 Zeichen)
Abgabeversion 6.0 = BSt_500_M(
Abgabeversion < 6.0 = IV
Bei Abgabeversion <6.0 und Stahlsorten >3 Zeichen wird der Vorgabetext IV ausgegeben.
Leerzeichen in der Stahlsorte werden durch Unterstriche ergänzt.
Bei ausgeschalteter Option wird unabhängig zur Abgabeversion immer der Vorgabetext IV ausgegeben.
Beispiel:
 
Stapelabgabe
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Die Dateien werden mit der vorgegebenen Dateiendung im Zielpfad ohne Abfragen erstellt.
Dateiendung, Pfad
Die Dateiendung ist frei definierbar.
Den Zielpfad wählen bzw. definieren Sie neu. Weiterhin bestimmen Sie den Zielpfad über das Menü Réglages > Données de base > ZM-Schweißpunkte
Den Zielpfad können Sie auch mit den Variablen für die Textübernahme aus den Plandaten kombinieren (siehe Kapitel Entrée / accessibilité, Appliquer les textes du plan).
Beispiel:
Im Abgabepfad soll ein Ordner mit der Auftragsnummer (1. - 8. Zeichen) erstellt werden.
!10
Auftragsnummer
[1:8]
1. - 8. Zeichen lesen
Abgabe der Zeichnungsmattengeometrie
Die Zeichnungsmattengeometrie wird als N-Polygon im Block CONTOUR abgeben, d.h. in einer Schrägen wird eine Abtreppung (halber Stababstand zum jeweils benachbarten Stab mit der Stablänge) vorgenommen.
 
 
 
Aussparungen werden automatisch ermittelt und im Block CUTOUT ausgegeben.
 
Vorgabe Plattendicke im SLABDATE
Die Plattendicke wird mit 50mm im SLABDATE mit ausgegeben.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage durch unseren Support.
 
 
Ausgabe Liste / Formular
Mattenliste für Zeichnungsmatten, z.B. zur Archivierung (siehe Kapitel Sortie, listes et interfaces, Imprimer, Liste des armatures), drucken
Der vorherige Einbau der Matten in den Plan ist nicht erforderlich.
Um die Biegeform gebogener Zeichnungsmatten auf der Liste darzustellen, müssen Sie über das Menü Réglages > Bewehrung > Bewehrungslisten > Detailierte Listen (Ausgabe- und Planliste) > Optionen die Option Biegeform einschalten und die Mattenanzahl mindestens 1 betragen.
 
Mattenaufbau
Eine virtuelle Matte wird durch Klicken auf das Icon zum Platzieren angeboten.
Analog der Verlegung von Zeichnungsmatten können Sie die Matte vor dem Platzieren über die Funktionszusatzleiste bearbeiten (siehe Treillis, Zeichnungsmatte verlegen).
 
 
Editieren
Zeichnungsmatteneditor öffnen (siehe Treillis, Stabaufbau über den Zeichnungsmatteneditor)
 
 
Definitonsset
Aktuelles Definitionsset
Ein Definitionsset beinhaltet die individuelle Anpassung der Konstruktionsregeln zur Erstellung von Zeichnungsmatten.
 
Definitionsset Verwaltung
Definitionsset neu anlegen, löschen oder wechseln (siehe Zeichnungsmatten, Grundlagen der Zeichnungsmattenerzeugung)
 
Einstellungen für Zeichnungsmatten
Allgemein mm
*Stahlsorte
Gewicht, Kosten