skip to main content
Textes
Menü Construction 2D > Texte
Werkzeugleiste:
Texte
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
SchrifthöheStiftstärkeNeigungswinkelBezugspunktSchrifartUnterstrich, ein-/ausschaltenZeilenabstand = Faktor * SchrifthöheDeckend, ein-/ausschaltenBei Eingabe Textvorschau im Plan, ein-/ausschaltenTextdatei einbauen/editierenEinstellungen
H=...
Schrifthöhe
Die Schrifthöhe in der Standardeinstellung ist abhängig von der Stiftstärke (S=...). Das heißt, wenn Sie die Stiftstärke korrigieren, ändert sich automatisch die Schrifthöhe, z.B.
Stiftstärke
Schrifthöhe
0.18
1.6
0.25
2.3
0.35
3.2
0.50
4.5
0.70
6.3
 
Für einzelne Eingaben können Sie die Schrifthöhe jedoch über H=... korrigieren, ohne die generelle Standardeinstellung auszuschalten. Die zuletzt eingegebene Schrifthöhe bleibt so lange erhalten, bis Sie einen neuen Wert eingeben.
S=...
Stiftstärke (siehe Funktion Lignes, S=...)
Beachten Sie, dass die Schrifthöhe automatisch mitgeändert wird.
W=...
Beachten Sie, dass Sie positive Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn eingeben.
Zur Vereinfachung können Sie auch negative Winkel eingeben, z.B.
anstatt 330° > -30°
anstatt 270° > -90°
LU, ...
Bezugspunkt
In der Regel ist der Bezugspunkt mit LU = „links-unten“ voreingestellt.
Den Bezugspunkt wählen Sie entweder in der Funktionsleiste oder nach Öffnen des zugehörigen Hilfefensters:
 
LU, links-unten
 
LM, links-Mitte
 
LO, links-oben
 
MU, Mitte-unten
 
MM, Mitte-Mitte
 
MO, Mitte-oben
 
RU, rechts-unten
 
RM, rechts-Mitte
 
RO, rechts-oben
 
 
NBg, ...
Schriftart
 
Anmerkung:
Beachten Sie, dass Sie die Funktionen der Funktionsleiste nur aktivieren können, wenn Sie über das Menü Réglages > Réglages de base die Option Fenêtre d'Aide ausschalten.
 
Schriftart
Max. 12 Schriftarten permanent als Favoriten in der Funktionleiste vorbelegen
Die Schriftarten wählen Sie in der sich öffnenden Dialogbox (siehe Auswahl). Durch Festhalten der Taste [Strg] können Sie mehrere Schriftarten gleichzeitig wählen.
 
Auswahl
Weitere Schriftart über die Gesamtliste aller verfügbaren STRAKON-, AutoCAD- und True Type-Schriftarten wählen
Jede Schriftart ist mit der internen Schriftnummer, Kurztext, Beschreibungstext und Vorschaubild aufgeführt.
Eine Schriftart wählen Sie über einen Doppelklick oder Sie markieren eine Zeile und bestätigen mit OK. Verwenden Sie eine Schriftart, z.B. die Nummer 53 „Arial“, sehr häufig, können Sie bei Korrekturen die Schriftartnummer direkt eingeben, ohne den Auswahldialog zu öffnen.
Nicht im Betriebssystem installierte Schriftarten werden in der Vorschau invers dargestellt.
Für die Anzeige der Liste steht Ihnen neben dem Sortieren der Spalten folgende Funktion zur Verfügung (siehe Modifier les listes dans les boîtes de dialogue / imprimer les liste vers Office):
 
 
Filter
Über ein Filterkriterium können Sie die Anzeige der Schriftarten selektieren
 
 
Folgende Schriftarten vom Typ „VT“ (vector type), von denen nur „Pica“ und „Pica, eng“ keine Proportionalschriften sind, können Sie wählen:
mehr hierzu ... 
 
 
NBg
Normschrift breit
gerade
 
 
NBs
Normschrift breit
schräg
 
 
Pic
Pica
 
 
G-L
Grotesk leer
 
 
G-S
Grotesk schräg
schraffiert
 
 
G-V
Grotesk voll
 
 
NEg
Normschrift eng
gerade
 
 
NEs
Normschrift eng
schräg
 
 
GSg
Grotesk gerade
schraffiert
 
 
GLs
Grotesk leer schräg
 
 
GVs
Grotesk voll schräg
 
 
Gri
Griechisch
 
 
Kur
Kursiv
 
 
Gro
Grotesk
 
 
Klg
Klassik gerade
 
 
Kls
Klassik schräg
 
 
Go1
Gotisch 1
 
 
Go2
Gotisch 2
 
 
Go3
Gotisch 3
 
 
Pe
Pica eng
 
 
HL
Helvetica leer
 
 
HS
Helvetica schraffiert
 
 
HV
Helvetica voll
 
 
Kyr
Kyrillisch
 
 
PhB
Pica halbe Breite
 
 
Com
complex.shx
 
 
Ex2
extfont2.shx
 
 
GbC
gbeitc.shx
 
 
GbN
gbenor.shx
 
 
GoE
gothice.shx
 
 
GoG
gothicg.shx
 
 
GoI
gothici.shx
 
 
GrC
greekc.shx
 
 
GrS
greeks.shx
 
 
ICP
isocp.shx
 
 
Ip2
isocp2.shx
 
 
Ip3
isocp3.shx
 
 
ICT
isoct.shx
 
 
Ic2
isoct2.shx
 
 
Ic3
isoct3.shx
 
 
Ita
Italic.shx
 
 
ItC
italicc.shx
 
 
ItT
italict.shx
 
 
MTX
monotxt.shx
 
 
RoC
romanc.shx
 
 
RoD
romand.shx
 
 
RoS
romans.shx
 
 
RoT
romant.shx
 
 
ScC
scriptc.shx
 
 
ScS
scripts.shx
 
 
TXT
txt.shx
 
 
Sim
simplex.shx
 
 
Ari
Arial
 
 
BkA
Book Antiqua
 
 
BOS
Bookman Old Style
 
 
CyG
Century Gothic
 
 
Com
Comic Sans MS
 
 
Cou
Courir New
 
 
FGM
Franklin Gothic Medium
 
 
Gar
Garamond
 
 
Geo
Georgia
 
 
Hae
Haettenschweiler
 
 
Imp
Impact
 
 
Luc
Lucida Console
 
 
MSS
Microsoft Sans Serif
 
 
MtC
Monotype Corsiva
 
 
PaL
Palatino Linotype
 
 
Syl
Sylfaen
 
 
Tah
Tahoma
 
 
TrM
Trebuchet MS
 
 
Ver
Verdana
 
 
VAC
VAI Arial Cyrillisch
 
 
BGL
Bank Gothic Light
 
 
BGM
Bank Gothic Medium
 
 
CBp
CityBlueprint
 
 
D8R
Dutch 801 Roman
 
 
D8X
Dutch 801 Extra Bold
 
 
EuR
EuroRoman
 
 
ISP
ISOCPEUR
 
 
IST
ISOCTEUR
 
 
Msp
Monospace 821
 
 
Rtc
Romantic
 
 
Ssf
SansSerif
 
 
Sty
Stylus
 
 
SBO
Swiss 721 Bold Outline
 
 
SBI
Swiss 721 Black
 
 
SBa
Swiss 721 Black Outline
 
 
Swi
Swiss 721
 
 
Tec
Technic
 
 
TeB
TechnicBold
 
 
TeL
TechnicLite
 
 
ArN
Arial schmal
 
 
Si8
simplex8.shx
 
 
C3X
Code3X Barcode
 
Anmerkung:
*Texte mit den Schriftarten NBg und NBs können Sie der DIN 6776 bzw. der ISO-Norm 3098 anpassen. Über das Menü Réglages > Réglages de base ändern Sie den voreingestellten Faktor der Normschrift 1.0000 auf den Faktor Normschrift 0.8476.
*Texte der Schriftart True Type, z.B. Arial, sind Stiftstärken unabhängig. Sie übernehmen nur die Farbe des gewählten Stifts, jedoch nicht die Stärke.
 
Unterstrich
Umschaltfunktion: Unterstrich, ein-/ausschalten
Um Texte zu unterstreichen, schalten Sie die Funktion vor der Texteingabe ein. Bestimmen Sie nacheinander den Abstand zwischen Text und Unterstrich, den Überstand des Unterstrichs zu beiden Seiten des Texts sowie die Stiftstärke für den Unterstrich in der Funktionsleiste.
Frei
Umschaltfunktion: Freie Lage, ein-/ausschalten
Ein Platzhalter in Größe des eingegebenen Texts erscheint am Cursor, den Sie frei platzieren können.
Nächste Zeile= ...*H
Textumbruch Zeilenabstand = Faktor * Schrifthöhe
Über diese Funktion können Sie Texte mit einem Abstandsfaktor in eine „neue Zeile“ schreiben, z.B. Schrifthöhe = 3 mm > Umbruch = 2,5 * 3 = 7,5 mm
Folgende Faktoren können Sie in der Funktionsleiste wählen:
0.0
Keine neue Zeile
 
iden
Abstandsfaktor über den Zeilenabstand zweier vorhandener Texte errechnen
Beachten Sie, dass Sie zum Identifizieren die Textanfangspunkte anfahren.
 
1, 5, ...
Vordefinierten Faktor wählen
 
Eingabe:
Abstandsfaktor eingeben
 
Über einen Abstandsfaktor >0 können Sie Leerzeilen erzeugen. Mit [Enter] springen Sie in die nächste Zeile, auch wenn Sie keinen Text eingegeben haben.
 
Anmerkung:
Bei der Texteingabe können Sie neben der Funktion Nächste Zeile analog das Menü Editer > Identifier >Textpunkt > neue Zeile nutzen (siehe Saisir des textes).
Beachten Sie, dass keine Kopplung zwischen den Funktionen Nächste Zeile und Textpunkt besteht. Eine Übernahme des Abstandsfaktors in die jeweils andere Funktion ist somit ausgeschlossen.
 
Deckend
Umschaltfunktion: Text deckend, ein-/ausschalten
Der Text legt sich „deckend“ über die zeichnerischen Elemente (Linien, Schraffuren, Wände usw.) des Plans.
 
Anmerkung:
Beachten Sie, dass für die korrekte Darstellung des deckenden Bereichs beim Drucken, im Druckertreiber der Befehl TR1 durch TR0 (Transparancy off) ersetzt wird.
 
Vorschau
Umschaltfunktion: Textvorschau im Plan, ein-/ausschalten
Der eingegebene Text wird direkt mit den voreingestellten Werten der Funktionszusatzleiste (Ausnahme: Stiftfarbe) auf dem Plan dargestellt.
Die aktuelle Eingabeposition in dem dargestellten Text (Markierungsstift) wird durch einen Cursor (Linie) angezeigt. Liegt die aktuelle Eingabeposition auf einem Sonderzeichen, z.B. Hoch-, Tiefstellung, wird dies durch ein x-Zeichen markiert. Werden Zeichen eingefügt, wird die Eingabeposition mit einem Rahmen gekennzeichnet.
Bei einem neuem Bildschirmausschnitt wird der bereits eingegebene Text neu gezeichnet.
Während der Texteingabe können Eingaben über die Funktionszusatzleiste erfolgen bzw. der Stift aufgesetzt werden. Der bis dahin eingegebene Text bleibt erhalten.
Textdatei
Kompletten Text aus vorhandenen ASCII-Dateien in den Plan übernehmen
Funktionsleiste
mehr hierzu ... 
 
Einbauen
Den Textblock bauen Sie über das sich automatisch einschaltende Zusatzprogramm TEXTDA (siehe Programmes complémentaire, TEXTDA : lecture et dessin d'un bloc de texte) mit den dort modifizierbaren Einstellungen für Stiftstärke, Schriftart, -höhe, -zeilenabstand und -winkel ein.
Nach Eingabe des ASCII-Dateinamens erscheint ein Platzhalter in Größe des Textblocks, den Sie frei platzieren können.
 
Bearbeiten
Vorhandene Textblöcke nachträglich im Ausschnitt bearbeiten
Neben den beim Einbau erläuterten Textparametern, können Sie auch die Zeichnungsebenenzuordnung und den Textinhalt über den im Menü Réglages > Réglages de base > Réglages de base > Editor definierten Editor korrigieren.
Abschließend können Sie die Textblocklage neu definieren:
 
Editieren
Editor öffnen, den Sie über das Menü Réglages > Réglages de base > Réglages de base > Editor zur Bearbeitung einer beliebigen Textdatei definiert haben.
 
>>
Einstellungen für Texte
(Alternativ können Sie die Dialogbox auch über das Menü Réglages > 2D-Konstruktion > Texte öffnen.)
Direkte Textkorrektur über Textspeicher
Überschreitet ein Text eine voreingestellte Zeichen- oder Zeilenanzahl, erfolgt die Korrektur (siehe Corriger les textes) direkt im Textspeicher, z.B. um einen Text durch einen schon vorhandenen Eintrag im Textspeicher zu ergänzen.
Die Einstellung beinhaltet die gewünschte Anzahl an Textzeichen oder Textzeilen, ab denen der Textspeicher geöffnet werden soll.
Bei Überschreitung der voreingestellten Werte öffnet sich der Textspeicher (siehe Mémoire de texte persistante) automatisch und der zu korrigierende Text wird zur Bearbeitung angeboten:
 
Aktuelle Texte
Sie können für den temporären Textspeicher (siehe Mémoire de texte temporaire) die Sortierung nach zuletzt gewähltem Text über die Option Aktuelle Texte nach Auswahl sortieren ein- oder ausschalten.
Um den zuletzt gewählten Text in die erste Zeile der Liste zu setzen, schalten Sie die Option ein. Ansonsten gilt die Reihenfolge der eingegebenen Texte.
 
Vorher
Nachher (Nach Auswahl des Texts Seitenansicht)
 
Anmerkung:
Die Texte sind bei einem neuen Bildaufbau nicht mehr sichtbar, da der Bildaufbau so wesentlich schneller erfolgt. Alle unterdrückten Texte können Sie jederzeit einschalten über das Freihandsymbol (siehe Kapitel Entrée / accessibilité, , Funktion im Modul STRAKON auslösen), in dem Menu contextuel: Texte einschalten oder in der Barre d'outils: Mettre en circuit des éléments de dessin > Texte.
Über das Menü Editer oder in der Barre d'outils können Sie weitere Manipulationen der Texte wählen:
*Einzeln korrigieren (siehe Corriger les textes)
 
Anmerkung:
In der Funktion Déplacer section können Sie in den nachfolgenden Funktionszusatzleisten über Einzeln > Text oder über die Funktion Déplacement individuelle libre Text direkt frei verschieben.