skip to main content
Déplacer section
Menü Editer > Ausschnitt verschieben
Werkzeugleiste:
Ausschnitt verschieben
Iconleiste:
Ausschnitt verschieben
: Funktion im Modul STRAKON auslösen: >
Neben dem Verschieben von Elementen im Ausschnitt können Sie weitere Möglichkeiten des Verschiebens in der Funktionszusatzleiste wählen:
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
FensterPolygonSegmentBestimmten Elementtyp einzeln verschiebenBeliebigen Elementtyp einzeln verschiebenPunkte verschieben
Fenster/Polygon
Ist der Ausschnitt bestimmt bzw. eine Suchvorgang gewählt, wird das Verschieben folgender Zeichnungselemente angeboten:
Um im Ausschnitt Linien zu verschieben, auf denen sich Anfangs- oder Endpunkte von weiteren, nicht markierten Linien befinden, werden diese entweder
*automatisch mitverschoben (siehe P1 und P4 im Beispiel) oder
*auf Wunsch mitverschoben (siehe P2 und P3 im Beispiel).
 
Beispiel:
Die angebundenen Linien werden verlängert oder verkürzt.
 
Anmerkung:
Sind im Plan Ebenen auf „nicht zeichnen“ gesetzt, erscheint nach Festlegung des Ausschnitts ein Hinweis auf inaktive Ebenen (siehe Kapitel Principes, Gestionnaire de calques). Über die Option Hinweis bei Planwechsel auf inaktive Ebenen können Sie die Anzeige der Dialogbox ein- oder ausschalten.
 
Ist der Ausschnitt bestimmt, erfolgt die Auswahl in der Funktionszusatzleiste:
Punkte auf Linien
Umschaltfunktion: Verschieben aller angebundenen Linien, ein-/ausschalten
Durch Anfahren und Bestätigen mit dem Stift können Sie die Funktion ausschalten. In diesem Fall werden nur die Linien, die an den Anfangs- oder Endpunkten der zu verschiebenden Linien angebunden sind, mitverschoben.
Ergeben sich durch das Verschieben von Wänden neue Wandverbindungen, werden diese automatisch ausgeführt und die Wände mit aufgelösten Wandverbindungen wieder repariert.
 
Sind alle gesuchten Elemente in den Ausschnitten markiert, erscheint in der Funktionsleiste
Über den identifizierten Bezugspunkt erfolgt, durch Korrigieren seiner Koordinaten, die Verschiebung des bzw. der Ausschnitte.
Funktionszusatzleiste
W=...
Frei
Umschaltfunktion: Freie Lage, ein-/ausschalten (siehe Déplacer en position libre sans angle de rotation ou avec angle de rotation)
Bestimmen Sie den neuen Bezugspunkt.
Alle Linien und Maße werden in die neue Lage verschoben, da eine mögliche Korrektur des Verschiebens so wesentlich schneller erfolgen kann und in Originalfarbe angelegt.
Gleichzeitig wird die angebundene Bewehrung ausgeschaltet.
zurück
Alle Linien nehmen ihre alte Lage ein und alle weiteren Elemente wieder einschalten
Sie können erneut ein bzw. mehrere Ausschnitte bestimmen.
neuer Bezugspunkt
Den bereits bestätigten neuen Bezugspunkt nochmals korrigieren
weiter
Alle weiteren, zugehörigen Elemente in die neue Lage verschieben und den Vorgang beenden
 
Anmerkung:
Befinden sich Höhenkoten im gewählten Ausschnitt und wird deren Bezugshöhenkote durch die Verschiebung geändert, können Sie diese wie folgt korrigieren:
Ja
Bezugshöhen um den angegebenen Wert ändern und den Höhenkotenzug neu berechnen
Nein
Alter Wert der Bezugshöhenkote bleibt bestehen, nur die Werte des Höhenkotenzugs neu berechnen
 
Die eventuell zugehörige Bewehrung können Sie, sofern diese durch das Verschieben geändert wird, automatisch oder halbautomatisch folgendermaßen verschieben:
Nein
Die Verschiebung der Bewehrung erfolgt automatisch, sofern Sie nicht durch vorheriges Auslösen einzelner Funktionen in der Funktionszusatzleiste
die Automatik unterbrechen und die gewählten Eingaben manuell vornehmen. Die Erläuterung der Bewehrungsfunktionen erfolgt im Kapitel Armature - 2D, Barres und Treillis.
Ja
Verschiebung der Bewehrung erfolgt halbautomatisch mit Korrekturabfrage
Dabei werden die Positionstexte und die Lage der Positionstexte abgefragt und Sie können die Markierungslinie zwischen Positionskreis und Bewehrungselement löschen.
Maße, die Sie über die Punktidentifikation Bei Maßen Stabstahl/Matten automatisch fangen (Menu contextuel) erzeugt haben, werden bei einer Verschiebung der Geometrie korrekt mit verschoben sofern die Maße im Ausschnitt liegen.
Zusätzlich können Sie über Mode de saisie barres in der Funktionszusatzleiste weitere Bewehrungsfunktionen definieren (siehe Kapitel Armature - 2D, Barres und Treillis, Positionstext platzieren).
 
Wichtig!
*Ändern Sie beim Verschieben Abmessungen bestehender Konstruktionselemente, erfolgt automatisch die Anpassung aller zugehörigen Linien, Maße und Höhenkoten, Schraffuren und der Bewehrung, z.B.
*Ändern Sie die Geometrie eines Verlegefelds durch Verschieben in Eisenrichtung, bleiben vorgenommene Verlegefeldkorrekturen (Lage, Löschen, Einfügen) (siehe Kapitel Armature - 2D, Bewehrungseingabe Komfort, Verlegung korrigieren) erhalten. Dies gilt auch für die Option Punkte (siehe Déplacer points), z.B.
Die Änderungen werden angezeigt und die erforderlichen Eingaben abgefragt.
Überlagern sich beim Verschieben Elementpunkte, z.B. wird ein Element durch Identifikation an ein vorhandenes Element gelegt, dann bestehen für diese Punkte (P1/P3 und P2/P4 im Beispiel) doppelte Koordinaten, z.B.
Bei einer erneuten Verschiebung ist die Anbindung der Bewehrung und aller zugehörigen Elemente nicht mehr eindeutig. In diesem Fall löschen Sie alle doppelten Koordinaten über das Menü Autres > Kommandos mit dem Kommando LKD (siehe Kapitel Entrée / accessibilité, Commandes saisir / sélectionner des données). Die Anbindung ist damit wieder eindeutig.