skip to main content
Eisenauszug platzieren und gestalten
Ist die Eisenauszugsform definiert, bestimmen Sie die Lage des Eisenauszugs für gerade und gebogene Bewehrung. Den Anbindungspunkt (= Bezugspunkt) des Eisens bestimmen Sie am Bauteil oder Sie schalten die Anbindung an den Bezugspunkt aus.
Funktionszusatzleiste
Lage rechtwinklig
Umschaltfunktion: Eisenauszug rechtwinklig zum Bauteil platzieren, ein-/ausschalten
Symbol
Umschaltfunktion: Eisenauszug (EA) als Symbol darstellen, ein-/ausschalten
Bezugspunkt
Umschaltfunktion: An Bezugspunkt anbinden, ein-/ausschalten
Durch Ausschalten der Funktion können Sie den Eisenauszug ohne Anbindung an die Schalung, z.B. für die Platzierung in einem anderen Segment, einbauen.
Die Darstellungsgröße passt sich dabei automatisch dem Maßstab des jeweiligen Segments an. Alternativ können Sie die Anbindung auch über Ende/Weiter während der Bezugspunktabfrage ausschalten.
Nicht angebundene Eisenauszüge erhalten zur weiteren Bearbeitung, z.B. Lagekorrektur, am Eisenanfangspunkt einen virtuellen Anbindepunkt (kleiner Kreis = Hook).
 
Anmerkung:
Liegen zwei Schenkel der Biegeform übereinander, z.B. Bügel, können Sie folgende Darstellungen für den Eisenauszug wählen:
 
Die Biegeform wird angezeigt, die Sie frei platzieren können.
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
StiftstärkeLinientypNeigungswinkelUm Eisenachse spiegelnDarstellung mit Ausrundungen, ein-/ausschaltenDarstellung als Doppellinie mit Ausrundungen, ein-/ausschaltenWinkelbemaßung der Biegestellen, ein-/ausschaltenFreie Lage, ein-/ausschaltenKeine DarstellungSymbolBiegerollenbemaßung, ein-/ausschalten
* erscheint bei eingeschalteter Funktion ARu bzw. 1:1
** erscheint bei gebogenen Eisenformen
S=..., Ltyp=...
Stiftstärke und Linientyp für die Eisendarstellung (siehe Funktion Lignes, S=... und Ltyp=...)
W=...
Spg
Eisenauszug während des Einbaus spiegeln
Wählen Sie die Spiegelachse. Nur eine Spiegelung ist möglich, z.B.
 
ARu
Umschaltfunktion: Biegeform auch bei normaler Darstellung (nicht 1:1) ausgerundet darstellen, ein-/ausschalten
Die Ausrundung erfolgt mit den vordefinierten Biegerollendurchmessern.
Ist ARu aktiviert, schaltet sich Biegemaß ein.
Diese können Sie analog der Umschaltfunktion: 1:1 ein-/ausschalten und korrigieren.
1:1
Umschaltfunktion: Biegeform mit allen tatsächlichen Ausrundungen als Doppellinie darstellen, ein-/ausschalten
Ist 1:1 aktiviert, schaltet sich Biegemaß ein. Der Status (ein-/ausgeschaltet) der zuletzt gewählten Einstellung wird immer angeboten.
Biegemaß
Umschaltfunktion: Biegerollenbemaßung (die Funktion erscheint, wenn ARu bzw. 1:1 eingeschaltet ist)
Schalten Sie diese Funktion ein, erfolgt die Darstellung des Eisenauszugs mit der entsprechenden Biegerollenbemaßung
oder nach Ausschalten der Funktion ohne Biegerollenbemaßung.
Funktionsleiste
 
Pfeil-,Textlagen
Analog der Radienbemaßung Lage des angefahrenen Maßpfeils und Maßtexts korrigieren (siehe Funktion Cotations, Cote de rayon)
 
Löschen einz.,
Löschen alle
Angefahrene Biegerollenbemaßung mit Löschen einz. bzw. alle Biegerollenbemaßungen mit Löschen alle löschen
 
Weiter
Eisenauszug als Doppellinie mit oder ohne Biegerollenbemaßung in Originalfarbe darstellen
 
Anmerkung:
1. Im Eisenauszug definierte Biegerollenbemaßungen werden in der zugehörigen Biegeliste mitdargestellt (siehe Kapitel Sortie, listes et interfaces, Imprimer, Liste des armatures).
2. Bei einer Korrektur des Stabdurchmessers wird der Biegerollendurchmesser automatisch korrigiert und die Biegerollenbemaßung korrigiert.
3. Durch erneutes Anfahren der Funktion 1:1 wird diese wieder ausgeschaltet und der Eisenauszug in normaler Darstellung gezeichnet.
 
WinkelMaß
Umschaltfunktion: Winkelbemaßung der Biegestellen, ein-/ausschalten
Bei gebogenen Eisenformen können Sie zusätzlich zu der orthogonalen Bemaßung der Schenkel eine Winkelbemaßung einschalten. An allen Biegestellen der Eisenform wird zunächst der Winkel zum nächsten Eisenschenkel mit entsprechenden Korrekturen angeboten, z.B.
Generell sind vier Winkelmaße pro Biegestelle möglich.
Auch bei runder Bewehrung sind Winkelmaße möglich, z.B.
Winkelmaße werden nicht angeboten bei
*0°; 180°-Biegungen,
*90°-Biegungen, wenn diese senkrecht oder waagerecht sind,
*90°-Haken,
*perspektivischer Darstellung,
*aufgeklappten Bügelschenkeln.
 
Der Maßtyp und die Textlage sind standardmäßig mit „Winkelmaß“ und „radiale Textlage“ vorgegeben. Einen anderen Maßtyp können Sie jedoch in der Bewehrungsbemaßung voreinstellen.
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
MaßseiteMaßlageTextlageLö. einz.Lö. alleWeiter
 
Maßseite
Angebotene Maßseite wechseln
D.h. wahlweise können Sie den Ergänzungs- bzw. den Gegenwinkel des angefahrenen Winkels über andere Maßseite darstellen, z.B.
Die Maßseitenkorrektur beenden Sie über Weiter.
 
 
Maßlage, Textlage
Analog der Winkelbemaßung Lage des angefahrenen Maßes oder Maßtexts korrigieren (siehe Funktion Cotations, Cote d'angle)
 
Lö. einz., Lö. alle
Angefahrene Winkelbemaßung mit einz. bzw. alle Winkelbemaßungen mit alle löschen
Ist nur ein einziges Winkelmaß im Eisenauszug vorhanden, wird an dieser Stelle nur die Funktion Löschen angeboten und das Winkelmaß können Sie direkt, ohne weitere Abfrage löschen.
 
Weiter
Eisenauszug mit den gewählten Bemaßungen darstellen
 
Eine Eisenauszug Winkelmaßkorrektur kann auch über die Funktion Maße über das Menü Editer > Corriger individuellement dans la fonction active bzw. Supprimer individuellement dans la fonction active erfolgen (siehe Funktion Cotations, Texte supplémentaire de mesure). Um jedoch die Winkelmaßlagen zu korrigieren, muss dies über die Funktion Stabstahl > über das Menü Editer > Corriger individuellement dans la fonction active > EA > Maße erfolgen (siehe Corriger barres / treillis, EA).
 
Anmerkung:
1. Das Eisenauszug Winkelmaß ist ein angebundenes Bewehrungsmaß. D.h. bei einer Korrektur der Eisenform bzw. Anwendung einer Funktion über das Menü Editer > Déplacer section, Supprimer section, Copier section usw.) werden die Winkelmaße automatisch mitgeändert.
2. Im Eisenauszug definierte Winkelmaße werden auch in der zugehörigen Biegeliste mitdargestellt (siehe Kapitel Sortie, listes et interfaces, Imprimer, Liste des armatures).
 
Frei
Umschaltfunktion: Freie Lage, ein-/ausschalten
Durch Ausschalten dieser Funktion können Sie den Eisenauszug über eine Koordinateneingabe platzieren.
Keine Darstellung
Beim Einbau weiterer Eisenauszüge einer vorhandenen Position kommt es häufig vor, dass nur die Positionsbeschriftung benötigt wird, nicht aber die Darstellung des Eisens, z.B. sind schon andere Positionen mit gleicher Biegeform vorhanden, z.B.
Aktivieren Sie Keine Darstellung und platzieren Sie nur noch die Positionsbeschriftung.
Symbol
Umschaltfunktion: Eisenauszug (EA) als Symbol darstellen, ein-/ausschalten
Fahren Sie fort mit: