3D-Einbauteil einfügen (Strg+E) |
Auswahl aus Projektliste Auswahl aus Modellliste Ein im Projekt oder Modell vorhandenes Einbauteil über die Projekt- oder Modelliste wählen |
Auswahl aus der Verwaltung mit Vorgabe Positionsnummer aus Einbauteil Positionsnummer laut gespeicherter Vorgabe im Einbauteil übernehmen Wählen Sie ein Einbauteil aus der Verwaltung (siehe Pièces de montage 3D, Funktion Verwaltung): | |
Die Positionsnummer wird laut der Vorgabe, die in den Typdaten des Einbauteils gespeichert ist, übernommen. D.h. lautet in den Typdaten die Positionsnummer E0, wird beim Einbau ein Positionsvergleich gestartet, das Präfix übernommen und die Nummer E1 vergeben. Ist die Positionsnummer im Projekt schon vorhanden (z.B. E1 bis E5), wird die nächsthöhere Nummer E6 vergeben. | |
Auswahl aus Verwaltung, automatische Positionsnummer mit eingestelltem Präfix Positionsvergleich bzw. freie Positionsnummer suchen Als Vorgabe wird die letzte Positionsnummer verwendet, z.B. 1. Letzte Eingabe: 55 Vorgabe: 0 2. Letzte Eingabe: B100 Vorgabe: B0 Nach Klicken auf die Funktion wählen Sie das Einbauteil aus der Verwaltung. Die Vorgabe der Positionsnummer, die in den Typdaten des Einbauteils gespeichert ist, wird ignoriert. Es erfolgt ein Positionsvergleich. Ist die Positionsnummer im Projekt mit einem anderen Einbauteil oder anderen Typdaten schon vorhanden, wird die nächstfreie Nummer vergeben, z.B. B3. | |
Pos.-Nr. ... | Eingabe Präfix |
Eingabe der Nummer Positionsnummer eingeben Geben Sie eine Nummer in das Eingabefeld ein, z.B. F100, und bestätigen mit [Enter]. Wählen Sie das Einbauteil aus der Verwaltung. Die Vorgabe der Positionsnummer, die in den Typdaten des Einbauteils gespeichert ist, wird ignoriert. Die Positionsnummer lautet nach dem Einbau F100. Ist das Einbauteil mit den gleichen Typdaten im Projekt schon vorhanden, wird automatisch die Positionsnummer aus dem Projekt verwendet, z.B. B3. Bestätigen Sie nach dem Einbau die zuletzt eingegebene Positionsnummer im Eingabefeld, können Sie dasselbe Einbauteil in ein Flex-Bauteil einfügen sowie nochmals einbauen. | |
Mit Unterposition Für Einbauteile mit Summierungsvariablen, z.B. Schienen mit lfdm oder Dämmplatten mit Flächenaddition usw., schalten Sie Mit Unterposition ein. Definieren Sie optional mit einem Präfix die Hauptposition z.B. E200 und mit Bindestrich getrennt die zugehörige Unterposition -1, also E200-1. Bei optionaler automatischer Vergabe der Unterposition mit Positionsvergleich geben Sie für die Unterposition die 0 ein, also E200-0. Anschließend wählen Sie das Einbauteil, z.B. ein Einbauteil-Profil, über Suchen (Frei) aus der Verwaltung. Weitere Informationen zur Definition von Haupt-/Unterposition, siehe Kapitel Pièces de montage, sowie eines Einbauteil-Profils, siehe Funktion Créer dans l’éditeur. | |
Wählen Sie ein Einbauteil-Profil beim Einfügen aus der Verwaltung, wird die Zusatzleiste um die Eingabefelder für Länge und benutzerdefinierte Maßparameter erweitert. Neben der Eingabe einer festen Länge können Sie die Länge über die Funktion Länge entlang Eingabe (Sweep-Verfahren) bestimmen. Hierbei wird die Zusatzleiste um Optionen erweitert: Analog der Funktion Profils le long de la saisie können Sie die Funktionen zur Eingabe der Länge nutzen. |
Einbau ohne Bezugsebene / Einbauhöhe bezogen auf Stockwerkebene / Einbauhöhe bezogen auf Gebäudeebene Umschalticon Einbauteil ohne Bezugsebene einbauen oder wählen, ob der Einbau sich auf die Z-Koordinate der lokalen (aktiven) Stockwerks- oder Gebäudeebene beziehen soll | |
Höhe ... | Höhe über der Bezugsebene Über einen Wert bestimmen, dass das Einbauteil über bzw. unter der gewählten Ebene liegt |
Objekt gegen einzubauendes Bauteil tauschen Vor dem Einbau des Einbauteils können Sie Objekte gegen das neu einzubauende Einbauteil tauschen, siehe hierzu Erläuterung Funktion Flex-Bauteil, Option Objekt gegen einzubauendes Bauteil tauschen. | |
Objekt sofort auflösen beim Einbau Vor dem Einbau des Einbauteils können Sie die Objektstruktur auflösen. Das Einbauteil wird aufgelöst in 3D-Objekte in das Modell eingefügt. | |
Exemplardaten ändern Vor dem Einbau des 3D-Einbauteils können Sie über die Exemplardaten des 3D-Einbauteils variable Daten für den Einbauort ändern (siehe Conteneur de données, Données d'exemplaire): | |
In Flex-Bauteil einfügen Einbauteil als Referenz einem Flex-Bauteil zuweisen, ein-/ausschalten Funktion eingeschaltet: Das referenzierte 3D-Einbauteil wird beim Einfügen in das Flex-Bauteil gespeichert. Ist dieses Flex-Bauteil mehrmals im Modell vorhanden, öffnet sich ein Dialog für das geänderte Flex-Bauteil zur Definition des neuen Namens usw. |
Funktion ausgeschaltet: Das referenzierte 3D-Einbauteil wird beim Einfügen nicht in das Flex-Bauteil gespeichert. Ist die Funktion In Flex-Bauteil einfügen eingeschaltet, wird die Zusatzleiste um die Funktion Flex-Bauteil manuell auswählen erweitert: |
Flex-Bauteil manuell auswählen Automatische Zuordnung des Einbauteils zum Flex-Bauteil ausschalten Funktion eingeschaltet: Nach Platzierung einer Einbauteilgruppe wird für jedes Einbauteil die Zuordnung zum Flex-Bauteil abgefragt (siehe Gruppe aus mehreren 3D-Einbauteilen einbauen). |
Dialog für geändertes Flex-Bauteil überspringen Öffnen des Dialogs für das geänderte Flex-Bauteil ein-/ausschalten Funktion eingeschaltet: Der Dialog mit dem Hinweis auf das geänderte Flex-Bauteil erscheint nicht und das referenzierte Einbauteil wird automatisch in alle gleichnamigen Flex-Bauteile eingebaut. Sie können somit keinen neuen Namen für das geänderte Flex-Bauteil vergeben. | |
Einbauteil automatisch drehen ein/aus Haben Sie das Icon vor dem Einbau eingeschaltet, richtet sich das Einbauteil automatisch an der angefahrenen Fläche aus. Abhängig von der gespeicherten Ausrichtung und dem Bezugspunkt des Einbauteils ergeben sich diese Drehungen: |
Oben | Vorne | Hinten | Rechts | Links | ||
Verlegen in eingestellter Kürzungsrichtung Einbauteil in eingestellter Kürzungsrichtung verlegen ein-/ausschalten Einen Isokorb oder ähnliche Einbauteile mit Kürzungsrichtung, wie z.B. eine Schiene, können Sie an einer Strecke verlegen. In der Verlegung wird die Länge des letzten Einbauteils hierzu angepasst. Diese Funktion wird nur bei Einbauteilen angezeigt, für die eine Kürzungsrichtung (X, Y oder Z) bestimmt wurde (siehe Données de type, Option Kürzungsrichtung). Bevor Sie den Bezugspunkt für das Einbauteil bestimmen, schalten Sie die Funktion ein. Die Zusatzleiste wird dann verkürzt: Sie können während der Verlegung das Einbauteil noch in 90°-Schritten um die Verlegerichtung rotieren. Bestimmen Sie den neuen Bezugspunkt und den zweiten Punkt am Ende der Strecke. Zuerst werden die Einbauteile in voller Länge und am Ende ein Reststück (gekürztes Einbauteil) verlegt: | |
Bauteil in 90°-Schritten um x-, y- oder z-Achse drehen (X, Y, Z) Das Einbauteil vor dem Einbau um eine beliebige Achse drehen |