Selektion als Bauteil speichern (Shift+S) |
Flex-Bauteil Selektion als Flex-Bauteil speichern, einschalten | |
3D-Einbauteil Selektion als 3D-Einbauteil speichern, einschalten Zur Erzeugung von besonderen Einbauteilen, wie z.B. ein Leerrohr, können Sie ein selektiertes Objekt als Einbauteil speichern sowie Parameter des Einbauteils, wie z.B. die Länge oder die Fläche, auswerten lassen. | |
3D-Einbauteil-Gruppe Mehrere selektierte 3D-Einbauteile als eine Gruppe speichern, einschalten (Die Option In Bibliothek speichern wird hierbei automatisch inaktiv, um ein Ausschalten dieser Option zu verhindern.) Verschiedene Einbauteile, die in einer bestimmten Position zueinander liegen und so auch wieder eingebaut werden sollen, können Sie in die Bibliothek gemeinsam als Einbauteilgruppe speichern. Selektieren Sie die 3D-Einbauteile und bestimmen als Bezugspunkt den späteren Einbaupunkt. Als Speicherort wird automatisch in den von Ihnen aktuell gewählten Stammdatenpfad der Bibliothek bzw. Bibliothek Projektmodell der Unterordner standard-built-in-parts-group für 3D-Einbauteil-Gruppen angeboten. Die einzelnen 3D-Einbauteile der Gruppe werden, sofern noch nicht vorhanden, gleichzeitig in den Unterordner standard-built-in-parts der Bibliothek bzw. Bibliothek Projektmodell kopiert. Für den Einbau dieses Einbauteils wählen Sie die Funktion Pièce de montage 3D, Gruppe aus mehreren 3D-Einbauteilen einbauen. | |
In Bibliothek speichern Verschiedene Objekte, wie z.B. eine Cube-Bewehrung, Einbauteile, Abzugskörper und 3D-Objekte, zu einem Flex-Bauteil speichern, einschalten Selektieren Sie die Objekte und bestimmen den Bezugspunkt. Gespeichert werden diese Objekte als ein gesamtes Flex-Bauteil in der Flex-Bauteil-Bibliothek. Beim Einbau dieses Flex-Bauteils (mit vorhandenen Einbauteilen) aus der Bibliothek kann jetzt eine Meldung erscheinen, dass Sie dieses Objekt bereits eingebaut haben und nicht mehr kopiert wurde. Hierbei wird der Dateinamen überprüft, nicht aber die Geometrie. Vor dem Platzieren können Sie das Flex-Bauteil jetzt auflösen. Die einzelnen Objekte, wie Cube-Bewehrung, Abzugskörper usw. können Sie dann ändern. Bei einer Änderung, z.B. durch Punkte verschieben, werden alle Objekte entsprechend angepasst. |
Ersetzen der Objekte durch neu gespeichertes Bauteil Sie können die selektierten Objekte durch das neu gespeicherte Bauteil ersetzen, indem Sie vor dem Anfahren des Einbaupunkts das Icon klicken. Nach dem Speichern werden die selektierten Objekte durch das neu gespeicherte Bauteil ausgetauscht. | |
Koordinatensytem für das Bauteil setzen Unabhängig von dem aktiven Koordinatensystem im Cube, können Sie dem Bezugs-/Einbaupunkt des Bauteils ein eigenes Koordinatensystem definieren. Nach Klicken des Icons und Anfahren des Einbaupunkts wählen Sie zwischen der Definition der X-/Y- (X-Achse bestimmen) oder X-/Z-Achse (Z-Achse bestimmen): |
Teileart festlegen Erläuterung, siehe Funktion Parallélépipède, Teileart festlegen |