skip to main content
Saisir des cotes
Ein Maß ist durch zwei Elementpunkte definiert. Aus der Differenz der x- oder y-Koordinaten dieser Punkte ermittelt sich die Maßzahl.
Beim Anfahren der Elementpunkte (Maßanbindungspunkte) ist die Funktion Identifier point voreingestellt. Die Maßanbindungspunkte fahren Sie somit direkt an. Der angefahrene Maßanbindungspunkt wird mit einem Kreuz markiert. Das Maß wird in der virtuellen Darstellung schon in seiner wahren Größe und der gewählten Maßbegrenzung angezeigt.
Neben ausgezeichneten Punkten von Grundelementen, wie z.B.
*Anfangs- und Endpunkten von Linien,
*Viertels- und Mittelpunkt eines Kreises,
*Anfangs- und Endpunkte von Kreisbögen,
*Ellipsen- und Klothoidenpunkten,
können Sie analog „Identifier alle weiteren, erreichbaren Punkte vermaßen.
In der Bemaßung von Bewehrungspunkten (Stabstahl und Matten) schalten Sie die Punktidentifikation (Menü Editer > Identifier > Identifier point de barre acier/Identifier point de treillis) permanent ein über das Menu contextuel: Bei Maßen Stabstahl/Matten automatisch fangen.
Zur optischen Unterstützung werden die Maßanbindungspunkte während der Eingabe durch Kreuze markiert. Das Maß wird in der virtuellen Darstellung schon in seiner wahren Größe und der gewählten Maßbegrenzung angezeigt.
Die Markierungen werden nach Beenden des Maßes bzw. der Maßkette automatisch gelöscht.
 
Wichtig!
Durch die richtige Anbindung an die Elementpunkte werden Maße bei einer späteren Änderung der Konstruktionselemente, z.B. Verschieben, automatisch korrigiert. Um Fehler zu vermeiden, beachten Sie, dass Sie die Maßpunkte nur an Anfangs- und Endpunkten von Linien oder Kreisbögen anbinden und in logischer Beziehung zum Konstruktionselement eingeben.
Für die Fälle, in denen keine korrekte Maßanbindung vorhanden ist, können Sie diese nachträglich für den einzelnen Maßpunkt korrigieren. Dies erfolgt über das Kommando MASANB = „Kontrolle und Korrektur der Maßanbindung“ (siehe Kapitel Entrée / accessibilité, Commandes : commandos de contrôle).
Maße, die Sie mit Hilfe von Schnittpunkten oder Bewehrungspunkten (Menü Editer > Identifier > Schnittpunkt, ... Stabstahlpunkt, ... Mattenpunkt) erzeugen, sind nicht angebunden. Beim späteren Verschieben werden diese Maße nicht geändert oder verschoben.
Um mit der Löschfunktion aus einem Polygonzug nur die Elemente (Linien, Rechtecke, Kreise) zu löschen, die zugehörigen Maße aber erhalten bleiben, ändern Sie die Anbindung dieser Maße (keine kreisbezogenen Maße) über Anbindung ändern in der Funktionsleiste, z.B.
Alle Maße löschen
Element mit den zugehörigen Maßen löschen
Anb. ändern (Keine kreisbezogenen Maße)
Das Maß wird mit einem Pfeil markiert. Folgende Abfrage erscheint:
mehr hierzu ... 
 
Maßanbindung ändern
Die Maßanbindungspunkte werden markiert und das Fadenkreuz springt auf den ersten Maßpunkt.
Bestimmen Sie den neuen Maßpunkt. Das Fadenkreuz springt auf den zweiten Maßpunkt. Bestätigen Sie auch hier einen neuen Maßpunkt, wird das Element gelöscht und das über die neuen Anbindungspunkte erzeugte Maß dargestellt.
 
Maß löschen
Maß und Element direkt löschen
 
Nichts löschen
Element und Maß bleiben erhalten
 
Anmerkung:
Die Maßtexte sind bei einem neuen Bildaufbau nicht mehr sichtbar, da der Bildaufbau so wesentlich schneller erfolgt. Alle unterdrückten Maßtexte können Sie über das Freihandsymbol (siehe Kapitel Entrée / accessibilité, , Funktion im Modul STRAKON auslösen) oder in der Barre d'outils Einschalten von Zeichnungselementen > Texte wieder einschalten.
Vor der Eingabe von Maßen prüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellungen der Funktionszusatzleiste.
Maßtyp
Über die Auswahlliste in der Funktionszusatzleiste können Sie folgende Maßtypen wählen: