skip to main content
STRAKON documentation : Construction 2D : Cotations : Saisir des cotes : Mesuré automatique via une ligne d'intersection
Mesuré automatique via une ligne d'intersection
Menü Construction 2D > Cotations > Funktionszusatzleiste: Automatisches Maß
Werkzeugleiste:
Cotations > Funktionszusatzleiste: Automatisches Maß
Sie können Maßketten vereinfacht eingeben, indem Sie durch das zu bemaßende Bauteil eine Schnittlinie legen. Alle Linien, Kreise und Rechtecke, die diese Schnittlinie kreuzen, werden zuerst erfasst. Die entstandenen Schnittpunkte sind Anfangs- und Endpunkte der Maßlinien. Zusätzlich können Sie weitere Punkte einschalten und mitvermaßen.
 
Wichtig!
Bevor Sie die Schnittlinie bestimmen, müssen Sie die Richtung der Maßkette bestimmen. Wählen Sie die Ausrichtung waagerecht oder senkrecht oder geben Sie einen Angle d'inclinaison in der Funktionszusatzleiste ein.
Bestimmen Sie den ersten Punkt der Schnittlinie. Kreuzt die Schnittlinie nur waagerechte oder senkrechte Elemente, ist die Lage und Richtung der Schnittlinie beliebig. Völlig ausreichend ist die freie Bestimmung, da alle Maßpunkte auf die gewählte Richtung der Maßlinie (waagerecht, senkrecht) projiziert werden.
Kreuzt die Schnittlinie jedoch schräge Linien und Kreise, beachten Sie, dass die exakten Kreuzungspunkte von Element und Schnittlinie vermaßt werden.
Um Bemaßungsfehler zu vermeiden, identifizieren Sie die Schnittlinienpunkte.
Analog dem ersten bestimmen Sie den zweiten Punkt der Schnittlinie und die Schnittlinie wird markiert.
Nein
Schnittlinienlage neu bestimmen
Ja
Alle erfassten Maßpunkte werden mit einem x-Zeichen markiert. Die markierten Maßpunkte können Sie löschen oder nicht markierte Maßpunkte einfügen und vermaßen.
Auch außerhalb der zuvor bestimmten Schnittlinie befindliche Maßpunkte können Sie einfügen.
Die Maßlinienkorrektur beenden Sie über Weiter und bestimmen die Lage der Maßlinie.