skip to main content
Freiliegende Mattenverlegung über Fenster
Ein freiliegendes Verlegefeld für Mattenbewehrung bestimmen Sie analog eines Stabstahlverlegefelds (siehe Barres, Verlegefeldpolygon eingeben).
In der Funktion NA Verlegung können Sie über Fenster in der Funktionszusatzleiste (siehe Funktion Rectangle, Saisir des rectangles à l'aide de fenêtres) die Funktionen Schnitt und Mattenlineal wählen.
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
Schnittlinie, ein-/ausschaltenMattenlineal, ein-/ausschalten
Schnitt
Umschaltfunktion: Schnittlinie, ein-/ausschalten
Das normalerweise konstant in x- und y-Richtung ausdehnbare Verlegefeld können Sie von schneidenden Schalkanten begrenzen.
 
Anmerkung:
Die Funktion Schnitt müssen Sie vor Festlegung der Fensterausdehnung aktivieren, da sonst die Abfrage nach vorhandenen Schnittlinien entfällt.
Ist die Fensterausdehnung (Verlegebereich) bestimmt, können Sie die Schnittlinien nacheinander anfahren und die zugehörigen Randabstände definieren. Beachten Sie bei der Definition der Randabstände die Anfahrrichtung der Schnittlinie (siehe Principes, Enrobage).
Die eingegebenen Schnittlinien werden in der Eingabe als Polygon betrachtet, d.h. auch nicht zusammenhängende Schnittlinien werden in der Eingabereihenfolge in ihrem Schnittpunkt zusammengefügt. Die Anzahl der nacheinander eingebbaren Schnittlinien ist auf 6 begrenzt.
Eine angefahrene und mit ihrem Randabstand schon definierte Schnittlinie können Sie nicht rückgängig machen. Über letztes Polygon zurück können Sie lediglich das vor dem Anfahren der Schnittlinien vorhandene Verlegepolygon zurückholen. Über die Funktionen der Funktionsleiste
können Sie anschließend das markierte oder das alternative Verlegefeld übernehmen, z.B.
 
Mattenlineal
Umschaltfunktion: Virtuelles Mattenlineal, ein-/ausschalten
Die Anzahl der Matten in Längs- bzw. Querrichtung können Sie mit Hilfe des virtuellen Mattenlineals direkt sichtbar ermitteln.
Beim Aufziehen des Verlegefensters wird dabei die Gesamtverlegung vor der endgültigen zeichnerischen Darstellung virtuell, mit den zuvor bestimmen Einstellungen für Mattenbreite/-länge, Übergreifungslängen usw. angezeigt, z.B.
Funktionszusatzleiste
Bezugspunkt neu, W=..., Schiefer W=...
Neuer Bezugspunkt für den Verlegebereich, Angle d'inclinaison und schiefer Winkel bestimmen (siehe Barres, Verlegefeldpolygon eingeben)
lsl=..., lsq=...
Informelle Anzeige der aktuellen Übergreifungslängen
Beachten Sie, dass diese nur über die nachfolgend erläuterten Einstellungen korrigiert werden können.
Schnitt
Umschaltfunktion: Schnittlinie, ein-/ausschalten (siehe Schnitt)
>>
Einstellungen für das Mattenlineal
Voreinstellen können Sie die versetzte bzw. nicht versetzte Anordnung der Mattenreihen durch Ein- oder Ausschalten des Kontrollkästchens, die Längsrichtung durch Auswahl der Option, die Rastergrößen in Längs- und Querrichtung, die Länge und Breite der Anfangsmatte (in 0,05er Schritten), die Übergreifungslängen und den Mattentyp durch Eingabe in den Eingabefeldern bzw. Wahl über die Pfeiltasten.
Bei manueller Eingabe des Mattentyps erfolgt eine interne Prüfung auf die in der Mattenverwaltung vorhandenen Mattentypen. Nur diese werden für eine Auswahl auch akzeptiert.
Für die Wahl des Mattentyps über das Pfeilsymbol öffnet sich die zugehörige Gestionnaire des treillis.
Alle aufgeführten Einstellungen werden im Abschnitt „Matte eingeben“ erläutert.
Sind alle Parameter definiert, bestimmen Sie den Verlegebereich (Fensterausdehnung) mit Hilfe des Mattenlineals.
Die Mattenverlegung wird virtuell dargestellt, die Sie als gesamte Verlegung frei platzieren können, z.B. zum Ausgleich von unterschiedlichen Auflagerlängen.
Die über das Mattenlineal definierte Mattenverlegung können Sie anschließend noch spiegeln und kopieren (siehe Kapitel Modifier les eléments, Miroiter und Copier).
 
Anmerkung:
1. Die zuletzt bestimmten Einstellungen des Mattenlineals bleiben für weitere Eingaben erhalten.
2. Die nachfolgend erläuterten Verlegefeldregeln für Matten entfallen bei der Eingabe über das Mattenlineal.
 
Ist das Verlegefeld definiert, können Sie Aussparungen berücksichtigen.
Sie können eine Aussparung auch über Fenster in der Funktionszusatzleiste definieren (siehe Freiliegende Mattenverlegung über Fenster).
Bestimmen Sie den Randabstand und die Polygonpunkte für die Aussparung unter Berücksichtigung der Eingaberegeln in der Hauptansicht.
Sind alle Aussparungen bestimmt, beenden Sie die Funktion mit Nein.
Bei der Festlegung der Aussparungen können Sie zusätzlich die Funktion der anwendungsspezifischen Verlegefeldregeln in der Funktionszusatzleiste einschalten.