skip to main content
Enrobage
Der Randabstand ist ein wesentliches Element zur Beschreibung von Bewehrungselementen.
 
Anmerkung:
Begriffe wie Betonüberdeckung, Bewehrungsschwerpunkt, 1., 2. Bewehrungslage werden nicht verwendet. Alle damit verbundenen Maße sind in Randabstände umzurechnen.
In den Hauptansichten bezeichnet er den Abstand zwischen Schalkante und Außenkante der Bewehrung.
Bei der Eingabe von Stabstahl können Sie in der Nebenansicht-Verlegung für den seitlichen Randabstand (R) einer Verlegung (Ausnahme: Geschnittene Eisen) zwischen
wählen.
Bewehrungsschenkel geben Sie durch Anfahren der einzelnen Schalkantenpunkte im oder gegen den Uhrzeigersinn ein.
Die Lage des Randabstands richtet sich nach dieser Eingaberichtung und seinem Vorzeichen.
Im Normalfall empfehlen wir, einen positiven Randabstand (die Eingabe des Vorzeichens ist nicht erforderlich) zu wählen und die Schalkantenpunkte im Uhrzeigersinn anzufahren.