skip to main content
Pose
 
Verlegung in einer Fläche erzeugen
 
Für die Mattenverlegung in einer Fläche bestimmen Sie zunächst den Mattentyp sowie den Randabstand.
Zusatzleiste
Funktionen in dieser Zusatzleiste:
 
Bewehrungskategorie auswählen
Zur besseren Übersicht die Bewehrung im Modell und in den 3D-Sichten farblich kategorisieren, um Eisen schnell aus- und einzublenden (siehe Classer l'armatures par couleur)
 
Auswahl
Mattentyp in Dialogbox wählen
 
Anmerkung:
*Eine gewählte Sortierreihenfolge über die Spaltenüberschrift wird gespeichert und beim nächsten Öffnen der Dialogbox entsprechend angezeigt, siehe hierzu Modifier les listes dans les boîtes de dialogue / imprimer les liste vers Office, Spalten sortieren.
*Das Öffnen der Mattenauswahl verhindert nicht das Öffnen der Gestionnaire des treillis durch einen anderen Anwender oder umgekehrt.
 
Matte
Mattentyp eingeben
 
Vordere Fläche / Hintere Fläche / Vordere und hintere Fläche
 
Randabstände
Längs, Quer, Fläche
Randabstand in Längs- bzw. Querrichtung zur Schalkante sowie Randabstand zur Fläche bestimmen
 
 
Zur Verlegung der Mattenbewehrung fahren Sie die Verlegefläche und -kante an. Die Fläche wird markiert und der Pfeil bestimmt die Eisenrichtung.
Das Kreuz zeigt den Startpunkt der Mattenverlegung. Beim Überfahren der Mitte der Verlegekante mit dem Cursor wechselt der Startpunkt automatisch seine Lage auf die gegenüberliegende Ecke. Haben Sie die Verlegefläche und -kante bestimmt, werden die Matten verlegt.
Aussparungen werden berücksichtigt. Bevor Sie die Verlegung mit Rechtsklick bestätigen, können Sie über die Zusatzleiste noch Einstellungen vornehmen:
 
Änderung Stoßmaß oder Restmatte
Stoßmaß der Matte in Quer- und Längsrichtung bestimmen
 
Auf Originalwerte zurücksetzen
 
Quer, Längs
Anfang-Quer, Stoß-Quer, Rest-Quer, Anfang-Längs, Stoß-Längs, Rest-Längs
Größe der Anfangsmatte in Quer- und Längsrichtung sowie die Restlänge der Matte bestimmen oder das Stoßmaß ändern
 
Aussparung ignorieren / Abmessungen Aussparung
Umschalticon
Aussparung im Verlegefeld automatisch anpassen bzw. Aussparung mit bestimmter Abmessung in der Verlegung ignorieren, d.h. nicht aussparen
Schalten Sie die Option ein, bestimmen Sie über die Eingabefelder die Aussparungsbreite/-länge. Alle Aussparungen, die gleich/kleiner der eingegebenen Breite/Länge sind, werden in der Verlegung nicht berücksichtigt. Die Matten passen sich entsprechend an und verlaufen über die Aussparung.
 
Versetzte Verlegung
Matten versetzt verlegen, ein-/ausschalten
 
Längs-/Querrichtung tauschen
Komplette Verlegung drehen, ein-/ausschalten
 
Außen: Längsstäbe / Querstäbe
Umschalticon
Bestimmen, ob die Längs- oder Querstäbe der Matte/Verlegung außen liegen.
 
Aussparung hinzufügen
Aussparung in der Verlegung nicht berücksichtigen bzw. weitere Aussparungen für die Anpassung der Matten hinzufügen. Schalten Sie hierzu die Option ein und klicken dann die Aussparung an.
Die Matten passen sich entsprechend an. Zuvor hinzugefügte Aussparungen können Sie später auch wieder abwählen.
Aussparungen, die bereits über eine festgelegte Abmessung in der Verlegung ignoriert werden (siehe Funktion Aussparung ignorieren / Abmessungen Aussparung) können Sie nicht über diese Funktion hinzufügen.
 
Virtuelle Fläche aus drei Punkten
siehe Gruppe Stabstahl > Funktion Individuel > Virtuelle Fläche aus drei Punkten
 
Virtuelle Fläche aus einem Punkt und einer Kante
 
Virtuelle Fläche in Kegel oder Zylinder
siehe Gruppe Stabstahl > Funktion Individuel > Virtuelle Fläche in Kegel oder Zylinder
 
Sind alle Einstellungen bestimmt, beenden Sie die Eingabe mit Rechtsklick. Die Matten werden in der Verlegefläche angezeigt.
Möglich ist auch eine Verlegung an halbkreisförmigen Schalkanten:
Ändert sich nachträglich der Radius des Teilkreises, ändert sich auch die Matte entsprechend.
Siehe hierzu:
Exemplardaten ändern
Über einen Doppelklick auf die Verlegung können Sie die Dialogbox mit den Exemplardaten öffnen:
Sie können für die komplette Verlegung variable Daten, z.B. den Mattentyp, über die sich öffnende Dialogbox (siehe Auswahl) ändern.
Übergreifung an den Rändern wird gelöscht
In einer Mattenverlegung werden Übergreifungen an den Rändern generell gelöscht, da an einem Rand die Übergreifung nicht weitergeführt wird.
Bereiche kleiner als der Übergreifungswert werden ausgespart
Ist bei der Verlegung von Matten der zu bewehrende Bereich kleiner als der Übergreifungswert (laut Mattenverwaltung bzw. benutzerdefinierte Eingabe), wird die Matte an dieser Stelle ausgespart.