skip to main content
STRAKON documentation : Armature - 2D : Barres : Bewehrungseingabe Komfort : Hauptansicht frei erzeugen (HA Frei)
Hauptansicht frei erzeugen (HA Frei)
Menü Armature > Barres eingeben > Hauptansicht frei
Werkzeugleiste:
Über die Koordinateneingabe erzeugen Sie Hauptansichten frei. Diese Eingabeform bietet sich hauptsächlich für die Bewehrungsformen an, bei denen geeignete Anbindepunkte nur schwer zu definieren sind, z.B. S-Haken
Funktionszusatzleiste
(Bewehrungseingabe Quick)
► (Tooltips vorhanden)
PolygonKreisS-HakenC-Haken
(Bewehrungseingabe Komfort)
Ist der Durchmesser bestimmt, erscheint folgende Funktionszusatzleiste:
► (Tooltips vorhanden)
PolygonKreisS-HakenC-Haken
Über die Auswahlliste wählen Sie die Biegeformeingabe über die Optionen Polygon, Kreis sowie S- und C-Haken.
Polygon
Bewehrung über ein unsichtbares Polygon (Stiftstärke: Nplo) eingeben
Das Polygon wird gleichzeitig als Eingabelinie und Anbindekante der Hauptansicht definiert.
Sie können die Eingabelinie (EL=...) auf der Achse, links oder rechts zur 1:1-Darstellung des Eisens führen.
 
Kreis
Kreisförmige Biegeform über die Kreiseingaben (siehe Funktion Cercles, Saisir des cercles) eingeben
Die Lage des Radius (R=...) (außen, Achse, innen) können Sie in der Auswahlliste wählen.
S-Haken, C-Haken
Der S-Haken sowie der C-Haken umfasst grundsätzlich zwei vorhandene geschnittene Eisen (NA > Kante - Geschnitten), den Sie jedoch auch frei platzieren können. Die Eisenlänge wird dabei immer mit dem Realdurchmesser berechnet.
Ist NA-Punkt fangen in der Funktionszusatzleiste eingeschaltet und die beiden geschnittenen Eisen angefahren, werden diese automatisch identifiziert. Der komplette S-(C-)Haken wird direkt dargestellt.
Zusätzlich können Sie die Darstellung der Haken über die Option Spg spiegeln.
Beide Haken sind nicht an der Nebenansicht Punkteverlegung angebunden. Jedoch werden bei der Eingabe automatisch zwei „unsichtbare“ Bezugspunkte in den Biegestellen erzeugt, die in der Funktion Déplacer section erkannt und markiert werden. Werden diese Bezugspunkte mit verschoben, verschiebt sich sowohl der S- als auch der C-Haken.
Sie können den Stab- und Biegerollendurchmesser Positionskorrektur > Durchmesser und Biegerolle ebenso korrigieren wie den Haken durch eine Verschiebung der Bezugspunkte.
 
Anmerkung:
Zur exakten Darstellung der beiden Haken ist bei einer Korrektur der genannten Durchmesser abschließend die Schenkel- und Hakenlängenkorrektur über Positionskorrektur > Schenkel / Haken durchzuführen.
Alle Eingabe- und Korrekturfunktionen (rechter Winkel, Korrektur Schenkel- und Hakenlänge usw.) können Sie bei dieser Bewehrungeingabe HA Frei anwenden (siehe Hauptansicht korrigieren).
Die Lage der Eingabelinie (EL=...) können Sie über die Positionskorrektur Positionskorrektur > Randabstand nochmals ändern (siehe Corriger barres / treillis, Randabstand).
Zudem kann eine Korrektur der Biegeform auch über die Verschiebefunktionen erfolgen (siehe Déplacer), z.B.
Die Eingabe, aus einer allgemeinen Hauptansicht einen geschlossenen Bügel zu erzeugen, ist auch hier gegeben. Dabei ist ebenso der letzte Polygonpunkt auf den ersten Polygonpunkt zu setzen.