Makrolisten erstellen
Listen der eingebauten Makros können Sie auf verschiedene Arten erzeugen. Dabei ist grundsätzlich zwischen den fünf Makrotypen zu unterscheiden:
Siehe hierzu:
Makros
Nur eine Übersicht (
Planliste) ist über die im aktuellen Plan vorhandenen Makropositionen möglich. Der Aufruf erfolgt über die
Funktionszusatzleiste.
Angezeigt werden die Positionsnummer, die Anzahl der Einbauten und der, in der Makroerzeugung definierte Positionstext.
Einbauteile und Elementierung
Folgende Listen können Sie auslösen:
Projektliste Positionsübersicht auf dem Bildschirm (Arbeitsbereich)
Planliste Positionsübersicht auf dem Bildschirm (aktueller Plan)
Beispiel: Projektliste
Die in der Liste vorhandenen Icons werden nur beim Auslösen der Funktion Makro einbauen angeboten:
| Markierte Position aus Liste löschen |
| Markierte Position einlesen Ist die Position gewählt, das Icon geklickt und OK bestätigt, wird das Makro grafisch angezeigt und die Teilbilder zur Auswahl angeboten. |
| Drucken Liste drucken |
Position | Bei Eingabe einer vorhandenen Positionsnummer erfolgt das Einlesen des Makros wie zuvor erläutert. Geben Sie eine neue Positionsnummer ein, müssen Sie anschließend den zugehörigen Makronamen wählen. |
Liste Positionsliste auf dem Plan (aktueller Plan)
Liste Positionsliste auf einen Drucker (aktueller Plan)
3. Über das Modul
LISTE (siehe
Listen):
Summenliste des Arbeitsbereichs auf einen Drucker oder in eine Datei
Einzelplanliste des aktuellen Plans auf einen Drucker oder in eine Datei
Bei den zuvor genannten Listen werden die Positionsnummer, die jeweilige Anzahl der Einbauteile (ggf. mit Gesamtanzahlspalte) und ein Bezeichnungstext ausgegeben.
Symbole (SYM) und Details (DET)
Bei Symbolen und Details kann, wie bei den Makros, nur eine Übersicht der im aktuellen Plan vorhandenen Einbauten auf dem Textbildschirm angezeigt werden. Da Sie hier keine Positionsnummern vergeben können, werden die Positionen automatisch durchnummeriert (S1, S2, S3 usw. bzw. D1, D2, D3 usw.).
Die Makrolistenerstellung wird im Folgenden anhand der Einbauteilliste erläutert.
Für die Anzahl der Einbauteile in den projektbezogenen Listen werden die in den einzelnen Plänen vorhandenen Anzahlwerte mit dem Faktor
Stück aus der
Gestionnaire de plan multipliziert. In den planbezogenen Listen ist in der Stückzahlspalte immer nur die Anzahl für eine Einzelfertigung des Planinhalts angegeben. In den Positionslisten auf dem Plan bzw. über einen Drucker können Sie eine zusätzliche Spalte „Gesamtstückzahl“ auf Wunsch einfügen (siehe nachfolgende Erläuterung).
Wie zuvor erläutert, werden die einzelnen Positionen der Einbauteile arbeitsbereichbezogen verwaltet. In bestimmten Fällen kann es aber auch sinnvoll sein, gleiche Positionen in verschiedenen Arbeitsbereichen zu haben. Um dies automatisiert anwenden zu können ist vom Anwender ein besonderer Arbeitsbereich mit dem Namen PROEBT anzulegen. Alle Einbauteile, die in Pläne dieses Projekts eingebaut werden, werden in der Projektliste gespeichert. Bei der Neuanlage eines Projekts können Sie, auf entsprechende Abfrage hin, diese Positionsdaten in den neuen Bereich übernehmen, als ob sie dort bereits einmal eingebaut wären. Die Anzahl der Einbauteile im neuen Bereich ist natürlich zunächst Null.