skip to main content
Einträge in die Einbauteillisten
In die verschiedenen Listen können Sie Einträge auf folgende Arten bestimmen:
*Feste Texte
*Maß- und Paramaterwerte aus dem Makro
*Zusätzlich einzugebende Texte/Zahlen
*Texte aus der Standardtextdatei oder einer anderen Datei
 
Die Definition, was wo und wie in der Liste stehen soll, erfolgt bei der Erzeugung des Makros bzw. können Sie über die Korrekturfunktion Korrigieren > Zusatztexte, ohne dass der Erzeugerplan vorliegen muss, korrigieren bzw. ergänzen.
 
Anmerkung:
Bei den einzelnen Makrotypen gibt es beträchtliche Unterschiede im Umfang der Variabilität. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden im Folgenden erläutert.
Siehe hierzu:
Möglichkeiten für Einbauteile
Die umfassendsten Möglichkeiten gibt es bei den Einbauteilen.
Die erste Eingabe ist der Bezeichnungstext:
> Bezeichnung (max. 256 Zeichen):
Im Normalfall definieren Sie die Struktur des Listeneintrags. Feste Texte, wie z.B. die Bauteilbezeichnung, können Sie eingeben. Ebenso können Sie die Lage der zu übernehmenden Maße und Parameter, wie auch die Lage der in den Zusatztexten einzugebenden Angaben bestimmen.
Außerdem können Sie Texte aus einer Standardtextdatei oder einer anderen Datendatei übernehmen. Der Ablauf ist dabei identisch mit dem Vorgehen bei normalen Makrotexten. Als Platzhalter ist die Variable %TEXT...% für Texte aus einer Standardtextdatei sowie %nr% für Texte aus einer anderen Datendatei zu verwenden.
Die allgemeine Form lautet %var;ein%. Um die Einheit nicht an das Maß anzufügen, lautet die allgemeine Form %var;ein<%.
Beispiel:
Stahlplatte %B;mm%/%D;mm% mit %AA% Ankern, Material %MA% %TEXT1%
Stahlplatte; mit; Ankern; Material
Die Festtexte bilden das Gerüst für den Eintrag.
%B;mm%/%D;mm%
Die zweite Gruppe bilden die Maße, die aus dem Makro übernommen werden.
%AA%; %MA%
Als nächstes kommen die Angaben hinzu, die über die Zusatztexte abgefragt werden und bestimmte Positionen einnehmen sollen.
%TEXT1%
Als letzte Elemente gibt es die Texte aus Standardtextdateien oder anderen Datendateien.
Die nächste Eingabe ist der Positionstext.
> Positionstext (ENTER = Pos.):
Bestimmen Sie die Art der auf dem Plan erscheinenden Positionsnummer. Dies hat nichts mit der Einbauteilliste zu tun, in der in jedem Fall immer nur die einfache Positionsnummer erscheint.
Über [Enter] wird auf dem Plan nur die Positionsnummer ausgegeben (Normalfall).
Das Aussehen des auf dem Plan erscheinenden Positionstexts können Sie, genauso wie der Bezeichnungstext, frei definieren. Dabei können Sie auch Variablen mit mehr als zwei Zeichen nutzen. Die Ausgabeeinheit müssen Sie dabei explizit angeben, ansonsten erfolgt die Ausgabe in cm.
Beispiel:
Stpl %B;mm<%/%D;mm<%; Pos. %POS%
Stpl; Pos.
Feste Texte
%B;mm<%/%D;mm<%
Maßwerte des Makros
%POS%
Positionsnummer übernehmen
Weiterhin können Sie Zusatztexte eingeben.
Die Zusatztexte dienen der Eingabe zusätzlicher, sich nicht aus dem Makro ergebender Angaben. Dies können sowohl Texte als auch Zahlen sein.
Sie können je Einbauteil maximal zehn Zusatztexte eingeben. Allerdings dürfen davon höchstens drei Texteingaben sein.
> Zusatztext .. (max. 40 Zeichen):
Die Zusatztexteingaben können Sie in folgender Form bestimmen:
Text
Frage ?
Frage ? A1|A2|A3|...
Ergebnis (...) = Formel
 
fester Text
Abfrage über Tastatur
Abfrage über Koordinatengeber
Formelauswertung
Text
Text vollständig und unverändert übernehmen
Beispiel:
Zusatztext 1 [var;T]?
;T = Definition als Text
Eingabe: verzinkt
Frage ?
Um einzelne Werte in einer bestimmten Maßeinheit einzugeben, müssen Sie diese hinter der Frage bzw. hinter dem Ergebnis in Klammern angeben.
Beispiel: Gesamtlänge (m) ?
Als Maßeinheit können Sie eingeben:
mm, mm2, mm3, cm, cm2, cm3, m, m2, m3, lfdm, kN, Zoll
Der angegebene Text wird als Abfragetext angezeigt und der über die Tastatur eingegebene Text wird übernommen.
Beispiel: Oberfläche ?
Frage ? A1|A2|A3|...
Der angegebene Text wird als Abfragetext angezeigt. Die Eingabe erfolgt über den Stift, wobei zwischen A1 und A2 und A... jeweils ein von Leerzeichen umrahmtes |-Zeichen (Sonderzeichen: [Alt] + 179) vorhanden sein muss.
Geben Sie für A... das Kennwort Wahl ein, kann bei entsprechender Auswahl eine Eingabe über Tastatur erfolgen.
In dem Text für A... kann ein |-Zeichen enthalten sein, wobei jedoch vor und hinter diesem Zeichen keine Leerstelle sein darf.
Beispiel: Betongüte [BG;T] ? B15 | B25 | B35 | Wahl
Ergebnis (...) = Formel
In der Formel können alle Variablen, die im Makro vorkommen, enthalten sein. Die Ergebnisvariable braucht nicht im Makro vorzukommen.
Beispiel: FL(m2)=L*B
Die Einheit müssen Sie in jedem Fall mit angeben!
Die ersten zwei Zeichen werden als Variable dem Auswahltext bzw. durch Tastatureingabe zugefügt. Dient der Zusatztext als Texteingabe, müssen Sie dies durch ein T in der eckigen Klammer kennzeichnen.
Möglichkeiten bei der Elementierung
Analog der Einbauteile definieren Sie den Bezeichnungstext, den Positionstext und die Abrechnungseinheit. Zusatztexte sind bei der Elementierung nicht möglich.
Der Bezeichnungstext ist auch bei der Elementierung variabel. Die Unterschiede zu den Möglichkeiten bei den Einbauteilen sind im Einzelnen:
Variablen aus den Zusatztexten können nicht eingetragen werden, da es keine Zusatztexte gibt.
Variablen aus dem Makro können beliebig lange Namen (max. 8 Zeichen) haben. Ausgabeeinheit ist immer cm, falls nicht explizit anders angegeben. Beachten Sie, dass sich die Variablenwerte im Bezeichnungstext nicht ändern, wenn das Makro sich ändert. Der beim Einbau erzeugte Text bleibt für immer erhalten.
Der Positionstext hat bei der Elementierung die gleiche Funktionalität wie bei den Einbauteilen.
Es gibt keine Abrechnungseinheit. Standardmäßig werden Variablen im Bezeichnungstext in cm ausgegeben, wenn nicht anders angegeben.
Möglichkeiten bei den Makros
Analog der Elementierung definieren Sie den Bezeichnungstext.
Ein Positionstext auf dem Plan ist nicht vorgesehen. Da es keine Abrechnungseinheit gibt, werden standardmäßig Variablen im Bezeichnungstext in cm ausgegeben, wenn nicht anders angegeben. Zusatztexte sind nicht möglich.
Möglichkeiten bei den Symbolen und Details
Nur ein fester Bezeichnungstext ist möglich. Einzige Ausnahme sind variable Texte, Texte die am Ende durch das ?-Zeichen gekennzeichnet sind, und beim Einbau zur Korrektur angeboten werden.
Ein Positionstext auf dem Plan ist nicht vorgesehen. Es gibt keine Abrechnungseinheit und Zusatztexte sind nicht möglich.
Die zuvor erläuterten Möglichkeiten werden hier als Zusammenfassung dargestellt:
j = ja n = nein e = eingeschränkt