skip to main content
Maßformeln eingeben
Durch die Eingabe von Maßformeln können Abhängigkeiten zwischen den Maßen hergestellt werden, z.B. kann sich die Gesamtlänge eines Bauteils aus der Summe der Einzellängen ergeben:
L=L1+L2+L3
Innerhalb der Maßformeln können Sie neben den Namen der im Makro vorkommenden Maße auch andere Variablennamen nutzen, sogenannte Parameter.
Parameter sind Variablen, die in den Maßformeln vorkommen, aber keinem Maß zugeordnet werden.
L4=L2+L3 und L=L1+L4
Sie können z.B. Winkel oder Rasterwerte eingeben und die sich daraus ergebenden Abmessungen berechnen.
L=(L1+L2+L3)*SIN(ALPHA)
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Berechnung von zeichnungsunabhängigen Größen, z.B. von Gewichten, die über die besonderen Möglichkeiten bei den Makrotexten in die Zeichnung geschrieben oder in die Einbauteilliste übernommen werden können.
Werden solche Parameter nicht in einer Formel berechnet, wird ihr Wert analog zu den Maßwerten während des Einbaus abgefragt. Alle Möglichkeiten, die auch bei den Maßwerten gegeben sind (aus Datei, alte Position, mit Maßhilfstexten usw.), sind vorhanden.
 
Anmerkung:
Maßnamen/-parameter dürfen nur aus GROSSBUCHSTABEN bestehen und müssen mit einem Buchstaben beginnen. Kleinbuchstaben werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt. Namen mit vorangestellten Ziffern werden vom Programm nicht akzeptiert.
Ebenso sind in den Formeln Konstanten möglich. Diese Zahlen können auch als Zollwerte vorhanden sein, dass durch Anhängen des Zeichens " kenntlich gemacht wird.
L=2"+L1
Neben den normalen Formeln sind auch zusammengefasste Formeln möglich. Unter einer zusammengefassten Formel ist eine Formel zu verstehen, deren Ergebniswert mehrere Ergebnisvariablen zugeordnet wird, z.B.
L1;L2;L3=SIN(A*B+3*C)
Dies entspricht folgenden drei Einzelformeln:
L1=SIN(A*B+3*C)
L2=SIN(A*B+3*C)
L3=SIN(A*B+3*C)
Die Formeln geben Sie in der Reihenfolge ein, in der sie auch abgearbeitet werden sollen. Über spezielle Kennwörter können Sie den Berechnungsablauf jedoch ändern.
 
Anmerkung:
Die Maßformeln können Sie unabhängig vom Erzeugerplan über das Menü Accessoires > Makros > Funktionsleiste: Korrigieren > Zweite Funktionsleiste: Formeln korrigieren.
Die Formeln geben Sie über den Formeleditor folgendermaßen ein:
Im Editor geben Sie die Formeln linksbündig ein. Vorangestellte Leerzeichen sind nicht erlaubt!
Eine beliebige Verknüpfung über Klammern ist möglich. Für die Formeleingabe können Sie Folgendes nutzen:
Mathematische Operatoren
,
Addition
-
Subtraktion
/
Division
*
Multiplikation
**
Exponent
 
Winkelfunktionen
Die Winkelfunktionen haben die Dimension „Grad“.
SIN (...)
Sinus
COS (...)
Cosinus
TAN (...)
Tangens
ASIN (...)
Arcussinus
ACOS (...)
Arcuscosinus
ATAN (...)
Arcustangens
 
Weitere mathematische Funktionen
SQR (...)
Quadratwurzel
INT (...)
Nachkommastellen abschneiden
ABS (...)
Betrag
NINT (...)
Auf die nächste ganze Zahl runden
 
Vergleichsoperatoren
=
gleich
< >
ungleich
>
größer als
<
kleiner als
> =
größer gleich
< =
kleiner gleich
UND
Zwei Bedingungen mit UND verknüpfen
ODER
Zwei Bedingungen mit ODER verknüpfen
 
Zusätzliche Variablen
ATTRIB_ _= 1 bzw. 0
Der Variablen ATTRIB_ _ die Werte 1 oder 0 zuordnen.
 
1
Einstellungen für die Bewehrung und Maße des aktuellen Plans werden beim Einlesen des Makros berücksichtigt.
 
2
Einstellungen für die Bewehrung des aktuellen Plans werden beim Einlesen des Makros berücksichtigt.
 
0
Bewehrung und Maße werden beim Einbau des Makros mit den Parametern des Erzeugerplans ausgeführt.
Dies gilt jedoch nicht für globale Einstellungen von Maßen und Bewehrung, z.B. für die Stiftstärke der Positionsnummer und des Positionskreises.
 
POSADD_ _=-32000
Beim Einbau des Makros mit Bewehrung erfolgen keine Abfragen nach den Randabständen (Maske) und der Positionsnummer.