skip to main content
Courbe supplémentaire horizonale
 
Horizontale Zusatzkurve
 
Als horizontale Zusatzkurve muss vorab eine neue 3D-Trasse im Modell eingefügt werden, welcher die Objekte später in der Draufsicht folgen. Der Höhenverlauf wird weiterhin aus der Gradiente der Hauptachse übernommen, wozu die bestehenden Kantenneigungen berücksichtigt werden müssen.
Wählen Sie danach am besten ein Intervall (zwei Stationsebenen) bzw. ein Objekt aus, das möglichst viele Objekte berührt, damit so viele Kantenzüge wie möglich mit einer gemeinsamen Zusatzkurve eingegeben werden können.
Zum Erstellen einer Zusatzkurve wählen Sie zuerst immer die Art der Kantenverschiebung in der Zusatzleiste aus.
Hierbei stehen für die Definition des ersten Kantenzuges zwei Möglichkeiten zur Verfügung, abhängig vom gewünschten Ergebnis:
 
Die Auswahl der zu verschiebenden Kanten, die der 3D-Trasse folgen sollen, erfolgt analog zum Vorgehen bei vertikalen Zusatzkurven über die Art der Kantenverschiebung. Bei horizontalen Zusatzkurven werden alle zu verschiebenden Kanten und ihre Beschriftungen in Blau dargestellt.
Bestätigen Sie die Auswahl aller notwendigen Kanten mit Rechtsklick.
Fahren Sie einen Objektpunkt an, auf den sich die Zusatzkurveneingabe beziehen soll und platzieren Sie die Beschriftung. Dieser Punkt wird durch eine gestrichelte, schwarze vertikale Linie dargestellt und ist maßgebend für die Verschiebung. Das bedeutet, der beschriftete Punkt verschiebt sich seitlich auf die ausgewählte 3D-Trasse und alle blau markierten Kanten machen diese Verschiebung unter Berücksichtigung der gleichbleibenden bestehenden Kantenneigung mit. Die blau markierten Kanten verschieben sich also und deren angrenzenden Kanten verlängern oder verkürzen sich dadurch.
An dieser Stelle befindet sich gleichzeitig ein "Knickpunkt". Alle Kanten bis zu diesem Knick bleiben mit ihrer Neigung orthogonal zur Hauptachse bzw. 3D-Trasse der Brücke. Die auf die Zusatzkurve verschoben Kanten erscheinen dadurch bei einem Schnitt senkrecht zur Trasse verzerrt (siehe Funktion Coupe).
Alle anderen, durch die Zusatzkurve verschobenen Kanten, beziehen sich mit ihrer Neigung und Länge orthogonal auf die Zusatzkurve gemessen.
Haben Sie die Beschriftung platziert, öffnet sich eine Auswahlliste mit den schon im Modell eingefügten 3D-Trassen, von denen Sie eine auswählen:
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK, werden die Objekte auf die nun blaue Zusatzkurve erweitert: