skip to main content
Mattenverlegung
Die Mattenverlegung verläuft in weiten Teilen analog der Stabstahlverlegung.
Bei Matten und orthogonaler Richtung 1 und 2 wird die vorhandene Bewehrung auf die erforderliche Bewehrung beider Richtungen angerechnet.
Wahl des Mattentyps
Sind Verlegefeld und Längsrichtung festgelegt, spezifizieren Sie den Mattentyp. In der Funktionszusatzleiste erscheint die Angabe der maximal erforderlichen Bewehrung im Verlegefeld sowie die Möglichkeit die Vergrößerung des Verlegefelds um Versatzmaß und Verankerungslänge ein- oder auszuschalten.
Ein Vorschlag zur Wahl des zu verlegenden Mattentyps erscheint in der Funktionsleiste. Der vorzuschlagende Mattentyp wird programmintern nach folgenden Regeln gesucht:
*Q-Matten haben erste Priorität
*Verhältniswert der erf. Bewehrung Längs-/Querrichtung sollte auf den Verhältniswert der Matte passen.
*Ist das Verhältnis Längs-/Querrichtung groß, sollte möglichst die Querrichtung abgedeckt werden.
Versatzmaß und Verankerungslänge
Mit beendeter Wahl des Mattentyps und Definition des Stoßes in Querrichtung wird das Verlegefeld unter Berücksichtigung eventueller Versatzmaß- und Verankerungslängen im Plan markiert. Sie können die Längen, das Versatzmaß und die Verankerungslänge in der Funktionszusatzleiste korrigieren.
graf
LT: ..., LQ: ...
Verlegefeld über die Eingabe von absoluten Werten in den Funktionen LT (Länge Längsrichtung) und/oder LQ (Länge Querrichtung) ändern
VT li: ... re: ..., VQ li: ... re: ...
Werte des Versatzmaßes und/oder der Verankerungslänge getrennt nach Längsrichtung (VT) und Querrichtung (VQ) anzeigen
Nach dem Anfahren der entsprechenden Funktion besteht die Möglichkeit der Änderung.
AVLG
Alte Verlegung ohne Versatzmaß und Verankerungslänge wieder herstellen
Nach Auslösen der Funktion Weiter folgen die restlichen Abfragen zum Verlegefeld.
Änderung einzelner Matten im Verlegefeld
Wird eine Matte aus dem Verlegefeld gelöscht oder der Mattentyp nicht aller Matten im Verlegefeld geändert (Änderung nur bei angefahrener Matte), berücksichtigt das Programm diese Matte bis zur Hälfte ihrer Übergreifungslänge in Längs- und Querrichtung. Die Größe des berechneten Mattenbereichs wird durch eine Darstellung der resultierenden Mattengeometrie in dem Verlegefeld gezeigt.
 
 
 
 
 
Funktionszusatzleiste
grafik
femdat-1
Aktueller Datenbereich über die Datenbereichverwaltung wählen (siehe Kapitel Configurations, Réglages, Gestion des données maîtres)
FEM-Verwaltung
Verwaltung aller bisher vorhandenen Schnittstellendateien mit Dateibeschreibung analog der Gestion de fichiers
Wurde eine neue Schnittstellendatei erzeugt, die noch nicht in der Liste steht, müssen Sie Übernahme bestätigen. Die Schnittstellendatei wird automatisch in die Verwaltung übernommen.