skip to main content
Couches
Für eine Bauteil-Erzeugung über die Erzeugungsart Schichten verwenden Sie einen STRAKON-Plan mit 3D-Segmenten. Das kann sowohl ein Plan sein, der eine bzw. mehrere Sichten auf das Bauteil als maßstäbliche Skizzen mit/ohne Maße enthält, als auch ein vollständig bemaßter und bewehrter Werksplan eines Bauteils.
Welche Sichten (Vorder-, Seitenansicht, Draufsicht) für die Erzeugung erforderlich sind, hängt von der Komplexität des Bauteils ab.
Erzeugen Sie das Flex-Bauteil in folgenden Schritten:
1. Bauteilname bestimmen
2. Schicht definieren
Wir empfehlen, vor dem Abgreifen einer Schicht das zugehörige Material und die Schichtart (positiv oder negativ) zu wählen (siehe Couches sowie Kapitel Construction 2D, Solides, Générer des solides).
Nach Beenden der Schichtdefinition öffnet sich der Cube.
3. Einbausicht bestimmen
Die Einbausicht brauchen Sie nur zu bestimmen, wenn bei der Schichtdefinition die Kontur nicht in der Draufsicht des Bauteils abgegriffen wurde.
4. Bezugspunkt setzen
Mit dem Bezugspunkt definieren Sie den Einbaupunkt des Bauteils sowie das Bauteilniveau zur Höhenplatzierung. D.h. das Bauteilniveau ist die Höhendifferenz zwischen dem Segmentniveau und dem Bezugs-/Einbaupunkt.
 
Anmerkung:
Das Bauteile behält beim Einbau die Abmessungen aus der Erzeugung. Benötigen Sie das Bauteil in weiteren Abmessungen, zeichnen Sie im Plan die erforderlichen Sichten und erzeugen daraus weitere Bauteile.
Wählen Sie die Erzeugungsart Schichten über die Auswahlliste in der Funktionszusatzleiste und bestimmen Sie den Flex-Bauteilnamen (siehe Flex-Bauteilname eingeben).
Schichten bestimmen
Funktionsleiste
Funktionszusatzleiste
Siehe hierzu:
 
Einzelpunkte, ...
Eingabeart zur Konturbestimmung wählen
Pro Schicht können Sie eine andere Eingabeart zur Konturbestimmung wählen. Eine Schicht besteht aus der Kontur unten (Grundriss), der Kontur oben (Draufsicht) und der Höhe.
 
Einzelpunkte
Die Kontur besteht aus Punkten, die geradlinig verbunden werden. Bei der Bestimmung muss der Umfahrungssinn der Konturen, innerhalb einer Schicht, gleich sein.
 
Anmerkung:
*Die Konturen innerhalb einer Schicht müssen die gleiche Anzahl von Punkten haben.
*Der Umfahrungssinn der Kontur oben und unten einer Schicht sollte gleich sein.
*Eine Kontur besteht aus min. drei Punkten.
 
Wände
Die Kontur besteht aus Wänden.
 
Linienzüge
Die Kontur besteht aus einem geschlossenen Polygonzug (Linien und Kreisen).
 
Bogen
Die Kontur besteht aus einem Voll- oder Teilkreis (Kuchenstück, Kreissegment).
 
 
Positive Schicht, Negative Schicht
Umschaltfunktion:
 
Positive Schicht
Fester Körper mit Materialzuweisung
 
Negative Schicht
Negatives Bauteil
 
 
Höhenlage=...
Höhenlage der Schicht
Unter- und Oberkante der Schicht anzeigen und eingeben
Falls das Höhenbild des Körpers im Plan nicht vorhanden ist, können Sie die Unter-/Oberkante wahlweise als Wert eingeben oder durch Anfahren von Punkten abgreifen.
 
Hilfsebene
Schräge Hilfsebene über drei Punkte definieren
Für jede Kontur können Sie eine geneigte Hilfsebene definieren. Alle drei Punkte können unterschiedliche Höhen haben. Diese Hilfsebene geht unsichtbar durch den ganzen Raum. Die Höhenlagen aller Konturpunkte werden durch die Hilfsebene automatisch ermittelt.
Nach Definition des dritten Punkts erfolgt sofort die Abfrage der zugehörigen Kontur (Schicht oben oder unten).
Konstante Schichthöhe
Umschaltfunktion: Konstante Schichthöhe, ein-/ausschalten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Die Abfrage der Höhe (Oberkante der Schicht) und die Bestimmung der zugehörigen „Kontur oben“ (Draufsicht) entfällt. Die „Kontur oben“ wird automatisch als Kopie der „Kontur unten“ erzeugt.
Höhe=…
Höhe der konstanten Schicht
C20/25
Material der Schicht
Die Auswahlliste der eingestellten Materialverwaltung öffnet sich.