skip to main content
Solides
Menü Construction 2D > Volumenkörper
Werkzeugleiste:
Volumenkörper
Erzeugen Sie aus Ihrem Plan einen Volumenkörper. Anhand des zugewiesenen Materials werden Volumen und Gewicht automatisch ermittelt und stehen als Wertübergabe für die Plan- und PPS-Daten zur Verfügung. Optional können Sie Sichten (Schnitte, Isometrie usw.) von dem Körper inkl. Schwerpunkt und verdeckten Kanten in den Plan übernehmen.
Beispiel: Bemaßter Werkplan
Ändern sich die Abmessungen der Geometrie im Plan, können Sie optional den Volumenkörper korrigieren und die eingebauten Sichten aktualisieren lassen. Das Volumen und Gewicht werden selbstverständlich neu ermittelt und stehen zur Übernahme in die Plan- und PPS-Daten wieder zur Verfügung.
Möchten Sie den Volumenkörper für die Erstellung eines Gebäudegrundrisses verwenden, speichern Sie ihn als Flex-Bauteil (siehe Kapitel Construction 3D - Cube, Éléments Flex).
Legen Sie dafür zuerst die Einbausicht und den Einbaupunkt fest.
Korrigieren Sie den Volumenkörper, bleibt die Ursprungslage des Einbaupunkts und die gewählte Einbausicht erhalten.
Über Speichern unter und Wahl des vorhandenen Flex-Bauteils sind die Korrekturen auch im Flex-Bauteil gespeichert.
Funktionsleiste
Erzeugen
3D-Darstellung mit anschließender Darstellung bestimmen (siehe Générer des solides)
Korrigieren
Volumenkörper korrigieren, d.h. Schichten löschen, korrigieren bzw. neue Schichten hinzufügen (siehe Corriger les solides)
Öffnen
Volumenkörper in der Cube - Vorschau öffnen (siehe Ouvrir le solides)
Funktionszusatzleiste
“3d-1“
Verwaltung
(Alternativ können Sie die Dialogbox auch über das Menü Réglages > Gestionnaires > Volumenkörper öffnen.)
Die Handhabung der Verwaltung erfolgt analog der Erläuterung zur Gestion de fichiers.
 
Anmerkung:
*Der STRAKON-Plan für die Grundlage der Erzeugung kann eine bzw. mehrere Sichten auf den Körper enthalten. Welche dieser Sichten (Vorder-, Seitenansicht, Draufsicht) für die Erzeugung erforderlich sind, hängt von der Komplexität des Körpers ab.
*Eine Bemaßung der Sichten ist für die Erzeugung der Volumenkörper nicht erforderlich.