skip to main content
Eisenauszug eingeben
Analog „Eisenauszug eingeben (EA)“ bestimmen Sie den Eisenauszug für Bewehrungspositionen mit variablen Schenkellängen.
Ist der Eisenauszug platziert, erscheint die Abfrage:
Ja
Positionstext und eine Tabelle, in der alle variablen Längen der Eisen aufgeführt sind, auf dem Plan darstellen
Nein
Nur Positionstext darstellen
Ist der Positionstext bestimmt, platzieren Sie die Tabelle für variable Längen über die linke, obere Ecke der Tabelle.
Die Umrandung der Tabelle erscheint am Cursor.
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
StiftstärkeSchrifthöheSchriftartNeigungswinkelAnzahl der UnterteilungenEisen in Gruppen zusammenfassenStift AufteilungslinienStift Umrandungslinien
S=..., S Aufteilung=..., S Umrandung=...
Stiftstärke für Texte, Aufteilungs- und Umrandungslinien
H=...
Die Größe der Tabelle ist abhängig von der gewählten Schrifthöhe.
Pic
Umschaltfunktion: Schriftart (Pica oder Pica eng) für die Tabellentexte wählen
W=...
Teil=...
Ist die Tabelle, bedingt durch eine große Eisenanzahl, zu lang, können Sie diese in mehreren Teilen darstellen. Bestimmen Sie die Anzahl der Teile, z.B. Eisenanzahl: 17, Teilung: 3
 
DL=...
Umschaltfunktion: Variable Eisen in Gruppen zusammenfassen, ein-/ausschalten
In Abhängigkeit der Richtungsvorgabe, die in der Nebenansicht Verlegung eingegeben wurde, beginnt die Anzeige der Eisenlängen in der Tabelle entweder mit dem ersten oder dem letzten Eisen der Verlegung.
Die von-bis Schenkellängen und der Deltawert (dl) werden im Eisenauszug dargestellt, sofern eine geradlinige Interpolation der Schenkellängen möglich ist.
Ist eine geradlinige Interpolation nicht möglich, werden die Schenkel (Ausnahme: nur ein variabler Schenkel ist vorhanden) mit fortlaufenden Buchstaben (a, b, c usw.) gekennzeichnet und der Deltawert entfällt. Ist nur ein Schenkel vorhanden, wird dieser mit dem Buchstaben (l) gekennzeichnet, z.B.
 
Anmerkung:
1. Bei nur einem variablen Eisenschenkel wird in der Tabelle nur der Wert l = ... angezeigt.
2. Die erste Spalte und erste Zeile der Tabelle werden auf die jeweilige Größe des Positionskreises angepasst.
3. Auch für die variablen Eisenschenkel können Sie die Schraubanschlüsse Gewinde und Muffe definieren (siehe Corriger barres / treillis, Gewinde/Muffe).
4. Über das Menü Editer > Corriger individuellement dans la fonction active > EA > Lage bzw. Tabelle können Sie alle Einstellungen der Funktionszusatzleiste nochmals ändern.
5. Um den Eisenauszug und/oder die Tabelle über das Menü Editer > ... löschen zu löschen, können Sie Folgendes wählen:
- Nur Tabelle löschen
Fahren Sie die Positionsnummer in der Tabelle an, wird die Tabelle gelöscht. Der Eisenauszug bleibt bestehen.
- Eisenauszug und Tabelle löschen
Fahren Sie die Positionsnummer des Eisenauszugs an, werden Eisenauszug und Tabelle gelöscht.