skip to main content
Verlegung geschnittener Eisen eingeben
Eine Verlegung geschnittener Eisen bestimmen Sie durch die freie Eingabe der Verlegekante.
Die Verlegung können Sie auch über einen SmartClick ausführen (siehe Geschnittene Eisen über „SmartClick“ verlegen).
Siehe hierzu:
Verlegung geschnittener Eisen auf/unter einem vorhandenen Eisenschenkel
Liegt die Verlegung auf/unter einem vorhandenen Eisenschenkel, wird der Randabstand automatisch berechnet. Ist zusätzlich Plus ds eingeschaltet, werden die geschnittenen Eisen auch bei einer nicht vorhandenen 1:1-Darstellung in ihrer exakten Lage dargestellt.
A = Anfangspunkt der Verlegung
E = Endpunkt der Verlegung
Als Anfangs- bzw. Endpunkt der Verlegung bestimmen Sie generell jeweils den nächstgelegenen Punkt, d.h. Anfangs- oder Endpunkte des vorhandenen Schenkels oder den nächsten Geometriepunkt auf der Anbindekante.
Um die Verlegung jedoch seitlich durch einen weiteren Eisenschenkel, der nicht als Anfangs- oder Endpunkt des ersten Schenkels gefunden wird, zu begrenzen, muss der Abstand zwischen Verlegekante und Schenkel kleiner als der intern festgelegte Grenzwert = 5 cm sein.
Verlegung in einer vorhanden Verlegung geschnittener Eisen
Legen Sie die Verlegekante in einer vorhandenen Verlegung geschnittener Eisen zwischen zwei Eisen fest, erfolgt bei der Eingabe eines beliebigen Eisenabstands die Abfrage
Dies gilt auch, wenn zwei weitere Eisen (Eingabe über Anzahl = -2) in eine vorhandene Verlegung geschnittener Eisen verlegt werden sollen und die Verlegekante dabei weitere Punkte schneidet.
Die beiden zusätzlichen Eisen können Sie entweder zwischen den nächstgelegenen Punkten verteilen oder mit dem Mindestabstand (a) den äußeren Punkten verlegen.
Die Verlegung in eine weitere Lage (2., 3. usw. Lage) erfolgt durch Eingabe der Verlegekante über bzw. unter einer vorhandenen Verlegung geschnittener Eisen, wobei der zeichnerische Abstand >5 cm betragen muss.
Bei einer z.B. senkrecht zur vorhandenen Verlegung platzierten weiteren Verlegung, wird der Randabstand um den aktuellen Eisenabstand korrigiert, sofern die Verlegekante vor dem entsprechenden Eisen endet.
 
Eine automatische Verteilung der Eisen in mehrere Lagen oder einlagig in die Bügelecken erfolgt, wenn die Stabanzahl 4 und Vorhandene Bewehrung berücksichtigen eingeschaltet ist (siehe Einstellungen für die Bewehrungseingabe Komfort, Anbindung).
2-/4-schnittiger Bügel
Bei Unterschreitung des Mindestabstands erfolgt die Verlegung in mehrere Lagen.
Funktionsleiste
Wählen Sie Einlagig, um den Mindestabstand zu unterschreiten oder eine neue Stabanzahl einzugeben.
4-schnittiger Bügel
Bei der einlagigen Verlegung werden die Eisen in die Bügelecke gelegt.
Funktionsleiste
Wählen Sie Gleichmässig, um die Eisen über die Verlegelänge gleichmäßig zu verteilen.
 
Platzieren Sie eine Verlegung so, dass der Eingabepunkt außerhalb der Anbindekante liegt oder der Abstand zwischen Eingabepunkt und seitlichem Anbindungspunkt größer als ein Grenzwert (siehe Einstellungen für die Bewehrungseingabe Komfort, Punktabstand für Schenkelkorrektur [cm]) ist, wird der entsprechende Randabstand abgefragt. Der erzeugte Abstand wird dabei als Vorschlagswert angeboten.
E = Eingabepunkt
A = Anbindepunkt
Fahren Sie fort mit: