Armature AdHoc
Menü
Armature >
AdHoc-BewehrungWerkzeugleiste:
AdHoc-Bewehrung Neben der manuellen Eingabe von Schalung und Bewehrung können Sie die vorhandene Bewehrung eines Bauteils auf ein anderes, ähnliches Bauteil übertragen. Daraus ergibt sich eine wesentliche Erleichterung bei der Bewehrungseingabe, da Sie für mehrere Bewehrungselemente die Schalkanten in der Zielgeometrie nur einmal angefahren müssen.
Grundsätzlich gilt, dass die AdHoc-Bewehrung von einem komplizierten Bauteil auf ein einfacheres oder gleichwertiges Bauteil vorzunehmen ist.
Der Einbau erfolgt über die Koordinatenübertragung aus der Vorlage. Sie bestimmen die entsprechenden neuen Koordinaten der Zielgeometrie.
Anmerkung: |
---|
Definieren Sie in der Vorlage korrigierte Punkte, d.h. keine Schalkantenpunkte wie Linienanfangs- oder -endpunkte, werden diese in der AdHoc-Bewehrung jedoch als korrekte Anbindungspunkte erkannt. |
In der Zielgeometrie ändern sich häufig die Biegeformen oder Schenkellängen in den Hauptansichten, die Eisenanzahl in den Nebenansichten oder der Durchmesser der gesamten Position.
Das Programm bietet alle Korrekturen, die bei der Erzeugung genutzt wurden, auch in der Zielgeometrie wieder an. Die Grundlagen, wie z.B. Eisenabstände oder Markierungsarten, bleiben jedoch erhalten.
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
Funktionszusatzleiste
"abb-1"
Aktueller Stammdatenname (Bibliothek) (siehe Kapitel
Configurations,
Réglages,
Gestion des données maîtres)
Verwaltung
Die Handhabung der Verwaltung erfolgt analog der Erläuterung zur
Gestion de fichiers.