skip to main content
STRAKON documentation : Armature - 2D : Armature AdHoc : AdHoc-Bewehrung erzeugen
AdHoc-Bewehrung erzeugen
Menü Armature > Armature AdHoc > Funktionsleiste: AdHoc-Bewehrung erzeugen
Werkzeugleiste:
Armature AdHoc > Funktionsleiste: AdHoc-Bewehrung erzeugen
Von unterschiedlichen Bauteilen erzeugen Sie Vorlagen, die Sie jederzeit öffnen und deren Bewehrungselemente Sie in veränderter Form wieder einbauen, d.h. abbilden können.
Die erzeugten Vorlagen werden in der Verwaltung gespeichert und dort verwaltet.
 
Anmerkung:
Zur Vereinfachung sind die gängigsten Bewehrungsthematiken schon in fertig erstellten Vorlagen hinterlegt, die Sie in der AdHoc-Bewehrungsverwaltung öffnen können (siehe Zusätzliche AdHoc-Bewehrungsvorlagen).
Funktionsleiste
Die Vorlage wird unter dem AdHoc-Bewehrungsnamen (max. 8 Zeichen) in der AdHoc-Bewehrungsverwaltung gespeichert. Die spätere Vorlage öffnen Sie über diesen Namen.
Geben Sie einen Text zur genaueren Beschreibung der Vorlage ein. Dieser Text erscheint ebenfalls in der AdHoc-Bewehrungsverwaltung.
Die Vorlage können Sie in mehrere Teilbilder (max. 10) unterteilen:
Die Teilbilder definieren Sie über Ausschnitte bzw. über ein Segment.
Ist ein Teilbild bestimmt, erscheint:
Geben Sie den Bildtext ein, über den Sie später die AdHoc-Bewehrung wählen.
Falls erforderlich können Sie die Teilbilder korrigieren, indem Sie den entsprechenden Bildtext in der sich öffnenden Dialogbox wählen.
Die automatische Suche aller Elemente können Sie über das Kontrollkästchen einschalten.
Nach dem Bestätigen mit OK werden dabei alle Elemente gleichzeitig, auch die Bewehrung, im Ausschnitt bzw. Segment gesucht. Einzelne Elemente können Sie nachträglich ein- oder ausschalten.
In einer weiteren Dialogbox erfolgt die Anzeige der zugehörigen Randabstandswerte. Durch Eingabe der entsprechenden Bezeichnungstexte, ist später beim Einbau der AdHoc-Bewehrung möglich, diese zu korrigieren.
Beachten Sie, dass nur die Beträge der bei der Erzeugung vorhandenen Randabstände angezeigt werden. Um die AdHoc-Bewehrung vielseitig nutzen zu können, sollten bei der Erzeugung Randabstände mit unterschiedlichen Werten vorhanden sein.
Sind alle Teilbilder definiert, ist die Erzeugung der Vorlage beendet.