skip to main content
Stabaufbau bearbeiten
Als weitere Bearbeitungsmöglichkeiten der Zeichnungsmatte können Sie über das Menü Editer sowie in der Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors folgende Funktionen wählen:
Einzeln löschen in aktiver Funktion
Einzelne Stäbe im Mattenaufbau löschen (siehe Supprimer individuellement dans la fonction active)
In der sich einschaltenden Funktionszusatzleiste können Sie zusätzlich die Möglichkeit wählen, eine ganze Matte zu löschen.
Rückwärts löschen in aktiver Funktion
Einzelne Stäbe in ihrer Eingabereihenfolge direkt löschen (siehe Supprimer en arrière dans la fonction active)
Einzeln kopieren in aktiver Funktion
Zuletzt eingegebenen Stab kopieren (siehe Copier individuellement dans la fonction active)
In der Funktionszusatzleiste können Sie die Anzahl mehrerer Kopien gleichzeitig bestimmen.
Einzeln korrigieren in aktiver Funktion
Angefahrenen Einzelstab korrigieren
Sie können alle Stabdefinitionen sowie den Anfangs- und Endabstand des Stabs zum Mattenrand, nochmals korrigieren.
Zur Korrektur des Stababstands fahren Sie den zu korrigierenden Mattenstab an und in der zugehörigen Funktionszusatzleiste definieren Sie den neuen Abstand Anfab (Abstand am Stabanfang) bzw. Endab (Abstand am Stabende). Die Stablänge wird entsprechend angepasst, d.h. verlängert oder verkürzt.
 
Parallele, Elemente aufeinander verlängern/verkürzen, ...miteinander verbinden
Auschnitt löschen,
...kopieren, ...verschieben, ...drehen, ...spiegeln, ...korrigieren
Die weiteren Funktionen können analog der bekannten STRAKON-Funktionen, wie z.B. Elemente verbinden, Stäbe über Parallelen oder Kopieren definieren, Stäbe verschieben, für die Definition des Stabaufbaus benutzt werden. Die Funktionen Auschnitt löschen, ...kopieren, ...verschieben, ...drehen, ...spiegeln und ...korrigieren können Sie über das Menü Editer oder über ein Freihandsymbol (siehe ) aktivieren. Die für die Zeichnungsmatten relevanten Funktionalitäten und Abfragen werden entsprechend eingeschaltet.
Matten-Info
Zur Information schaltet sich eine Übersicht über die Zeichnungsmatte (Mattenaufbau) in einer weiteren Dialogbox ein. Hier ist ersichtlich, ob Einzel- oder Doppelstäbe verwendet werden. Zusätzlich erfolgt die Angabe des Durchmessers.
#
Stabraster
Korrektur des in den Konstruktionsregeln bestimmten Abstandsrasters in Längs- und Querrichtung
?
Dialogbox der Mattendefinitionen öffnen
Sind alle Daten der neuen Zeichnungsmatte bestimmt, speichern Sie die Matte über Weiter in der Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors in die Mattenverwaltung.
Die Darstellung des Mattenaufbaus können Sie anschließend in der Verlegung bestimmen (siehe Zeichnungsmatte verlegen).