Makro im Makro
Häufig bestehen direkte Zusammenhänge zwischen verschiedenen Makros, dass es sinnvoll ist, diese Makros mit Hilfe des Programms zueinander in Verbindung zu setzen. Ziel ist es, durch Öffnen eines sogenannten Gesamtmakros, neben dem Hauptmakro gleichzeitig auch weitere Nebenmakros zu generieren und in der Zeichnung zu platzieren. Dies soll beim Einbau möglichst automatisch und ohne großen Aufwand für den Anwender ablaufen. Auch beim weiteren Arbeiten mit dem Plan soll die Gesamtmakrostruktur soweit wie möglich erhalten bleiben.
Hauptsächlich ist hierbei an die Verbindung eines Bauteils (normalerweise einem Makro) mit den darin vorkommenden Einbauteilen gedacht.
Die Abmessungen des Hauptmakros definieren Sie beim Erzeugen des Gesamtmakros wie bei einem normalen Makro, durch Maße und Maßformeln. Die Abmessungen der Nebenmakros definieren Sie beim Erzeugen des Gesamtmakros durch die Eingabe von Verbindungsformeln, die beim späteren Einbau automatisch berechnet werden, sodass Sie weiterhin nur die Eingaben für das Hauptmakro vornehmen müssen (im Beispiel nur die Maßwerte für den Binder).
Der grundsätzliche Ablauf beim Erzeugen bzw. beim Einbau sowie die Bedeutung der benutzten Bezeichnungen, z.B. Hauptmakro oder Gesamtmakro, ist nachfolgend dargestellt.
Makro im Makro erzeugen
Makro im Makro einbauen
Gesamtmakro zum Einbau wählen:
Eingaben wie beim Hauptmakro:
Hauptmakro einbauen: