skip to main content
Imprimer section
Menü Fichier > Imprimer > Ausschnitt drucken
Werkzeugleiste:
Ausschnitt drucken
Bildschirmausschnitte (Planausschnitte) können Sie direkt auf einen Plotter bzw. vektorgrafikfähigen Drucker ausgeben.
Nachdem Sie das Ausgabegerät gewählt haben (siehe Sélectionnez un appareil de sortie), bestimmen Sie den Ausschnitt:
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
freier AusschnittSegmentvorhandenes BildA0, A1, A2, A3, A4h, A4q
*
* Diese Funktionsleiste erscheint bei Verwendung des Windows-Treibers windrv oder cwindrv.
A0, A1, A2, A3, A4h, A4q
(Nur bei Verwendung eines STRAKON-Treibers möglich)
Nach Eingabe des Maßstabs in dem geplottet werden soll, erscheint ein entsprechend großer gekennzeichneter Rahmen, den Sie frei bewegen und platzieren können.
 
Anmerkung
Durch die Eingabe eines anderen Maßstabs als dem vorhandenen Hauptmaßstab, wird die Ausschnittsgröße automatisch verkleinert bzw. vergrößert. Die verwendeten Stiftstärken können Sie über Stiftstärken maßstabsgerecht reduzieren in der Funktionszusatzleiste dem Maßstab angleichen.
Sind im Ausschnitt Bewehrungsverlegungen vorhanden, können Sie vorhandene Multiplikatoren (Zählfaktoren) für die Verlegefelder (siehe Barres, Anzahl der verlegten Eisen (Zählfaktor)) mitplotten.
Die maximale, die gewählte und die erforderliche Blattgröße wird in der Funktionszusatzleiste angezeigt. Die maximale Blattgröße gibt dabei die auf dem gewählten Ausgabegerät zur Verfügung stehende Plotfläche an. Ist der zu plottende Ausschnitt größer als die gewählte Blattgröße, wird dieser mit einem vom Programm errechneten Faktor verkleinert. Die sich ergebenden Plotabmessungen werden als erforderliche Blattgröße definiert.
Unabhängig vom eingegebenen Maßstab bzw. des vom Programm errechneten Faktors können Sie den gewählten Ausschnitt auch noch mit einem manuell einzugebenden Verkleinerungsfaktor ausgeben.
Beachten Sie, dass der Bezugspunkt des Ausschnitts immer links unten und die Ausdehnung proportional erfolgt.
Der Planausschnitt können Sie auch mit einem Drehwinkel von 90° bzw. -90° auf das gewählte Blattformat ausgeben.
vorhandenes Bild
Aktuellen Planausschnitt, der in dem CAD-Fenster sichtbar ist, drucken
Den Ausschnitt müssen Sie somit vor dem Auslösen der Funktion wählen. Analog der Ausgabe von Bildschirmausschnitten im DIN A0, ...-Format (siehe A0, A1, A2, A3, A4h, A4q) erfolgt der weitere Ablauf.
Segment
Segment wählen und drucken
Analog der Ausgabe von Bildschirmausschnitten im DIN A0, ...-Format (siehe A0, A1, A2, A3, A4h, A4q) erfolgt der weitere Ablauf.
freier Ausschnitt
Ausschnitt im Plan bestimmen und drucken
Analog der Ausgabe von Bildschirmausschnitten im DIN A0, ...-Format (siehe A0, A1, A2, A3, A4h, A4q) erfolgt der weitere Ablauf.
Planausgabe mit geschnittenen Blattformaten
Zur Ansteuerung des DIN-Rollenplotters HP-DesignJet 1050C stehen in der Liste der Gerätetreiber folgende Treiber zur Auswahl:
hp 1050c
HP-DesignJet Plotter (1050C) mit HP-GL/2 color ansteuern
hp 1050m
HP-DesignJet Plotter (1050C) mit HP-GL/2 monochrom ansteuern
 
Der Rollenplotter erzeugt bei der Planausgabe fertig geschnittene DIN-Formate, z.B. A0, A1, mit einem Heftrand von 2 cm und einem seitlichen Rand von 0,5 cm. Die geschnittenen Formate haben somit exakte DIN-Abmessungen.