skip to main content
Einstellungen für das FEM-Netz
Funktionszusatzleiste
Fem-Netz
Funktionsleiste
Grundbewehrung
Die As-Werte der Grundbewehrung werden in der Funktionszusatzleiste angezeigt und können analog „Anlegen eines Netzbereichs“ noch mal verändert werden.
Netzbereich
Netzbereich neu anlegen (siehe Anlegen eines Netzbereichs)
Sind im neu gewählten Netzbereich schon Verlegungen vorhanden, werden diese von den Netzwerten abgezogen.
Folgende Meldung erscheint:
> As der Verlegung wird abgezogen.
Diese Meldung wird für jede einzelne Verlegung eingeblendet. Nach Abzug aller Verlegungen und Abfragen zur Grundbewehrung wird der Netzbereich dargestellt.
0.0 90.0
Angabe und Änderung der Netzbereichsrichtungen
In einem Netzbereich mit unterschiedlichen Bewehrungsrichtungen müssen Sie analog „Definition des Netzbereichs“ entscheiden, welches Richtungspaar im Netzbereich maßgebend sein soll (standardmäßig 0.0 90.0 = 0 Grad für 1-Richtung, 90 Grad für 2-Richtung). Um eine Verlegung in eine der anderen Richtungen in diesem Netzbereich vorzunehmen, ist die Wahl des entsprechenden Richtungspaars erforderlich. Nach Auslösen dieser Funktion bietet das Programm automatisch das (die) andere(n) Richtungspaar(e) an.
Funktionszusatzleiste
Normiertes Netz, ...
Über die Auswahlliste wählen Sie die optische Darstellung der erforderlichen Bewehrung bezüglich Maschenweite des Netzbereichsrasters (siehe Definition des Netzbereichs) und/oder Grundbewehrung (siehe Anlegen eines Netzbereichs).
 
Normiertes Netz
Funktionszusatzleiste
 
Original Netz
Ursprüngliche Anzahl der Netzpunkte umschalten
Funktionszusatzleiste
 
Flächendarstellung
Flächenhafte Darstellung der erforderlichen Bewehrung im Netzbereich
Die As-Werte werden nicht mit Netzpunkten in 2 Richtungen sondern mit Sternen, farblich und wahlweise in Richtung 1 und/oder 2 gekennzeichnet. Den Farben werden Mattentypen bzw. Stabstahldurchmesser zugeordnet.
Diese Farbdarstellung erleichtert die Übersicht über die erforderliche Bewehrung, da zu erkennen ist, welche Matte oder welcher Stabstahldurchmesser Sie in der Verlegung verwenden können, um erforderliche As-Werte abzudecken (positive As-Werte = erforderlich-vorhanden).
Funktionszusatzleiste
Nach Einschalten der Funktion wird die „normale“ Netzbereichmarkierung ausgeblendet. Wählen Sie die entsprechende Bewehrungsrichtung (1 oder 2), die farblich dargestellt werden soll.
 
 
Farbtabelle
Die As-Werte in der Tabelle können Sie korrigieren. Ändern Sie jedoch die Mattentypen oder Stabstahldurchmesser, passen sich die As-Werte entsprechend an.
 
 
Anmerkung:
In der letzten Spalte der Farb-/Wertetabelle erscheint, solange Sie den Wert noch nicht manuell geändert haben, immer der Maximalwert!
 
 
Netzpunkt
Analag Definition des Netzbereichs werden die Netzpunkte (außer den Maximalwerten) nicht mit ihren As-Werten beschriftet. Im Allgemeinen können Sie den Wert eines Netzpunktes anhand der Skalierung an den Maximalwerten gut erkennen. Sind jedoch exakte Angaben an einem bestehenden Netzpunkt erforderlich, können Sie sich die exakten As-Werte für beide Richtungen anzeigen lassen.
Nach Auslösen dieser Funktion können Sie jeden beliebigen Netzpunkt anfahren. Die zugehörigen As-Werte bestimmen Sie in der Funktionsleiste. Gleichzeitig werden diese Werte an dem angefahrenen Netzpunkt angezeigt. (Diese Anzeige bleibt solange erhalten, bis ein neuer Bildschirmaufbau erfolgt.) Bestätigen Sie die Werte in der Funktionsleiste, können Sie einen weiteren Netzpunkt anfahren.
 
Maschenweite
Die vom Programm vorgegebenen Maschenweiten werden in der Funktionsleiste angezeigt, die Sie getrennt für die x- und y-Richtung ändern können.
> Maschenweite in x-Richtung (cm): Enter = ...
> Maschenweite in y-Richtung (cm): Enter = ...
Nach der Eingabe neuer Maschenweiten wird der Netzbereich neu aufgebaut und die Anzahl der Netzpunkte in der Funktionszusatzleiste aktualisiert.
Gleichzeitig werden die neuen Maschenweiten in der unteren Funktionsleiste eingetragen. Diese werden selten den eingegebenen Werten genau entsprechen, da das Programm intern anhand der eingegebenen Maschenweiten eine ganzzahlige Anzahl der Netzpunktabstände in x- und y-Richtung berechnet, und erst aus diesen Zahlen die aktuellen Maschenweiten bestimmt. Dies geschieht, um eine gleichmäßige Verteilung der Netzpunkte zu erreichen.
Wird durch zu kleine Maschenweiten die mögliche Anzahl der Netzpunkte (max. 1400) überschritten, erscheint die Meldung
> Maschenweite zu klein. Neue Maschenweite, (cm): ENTER = ...
Bei enger Maschenweite besteht auch die Möglichkeit, vorher den Netzbereich zu verkleinern.
 
Information
 
Bezugspunkt Liste
Liste aller Bezugspunkte der eingebauten Berechnungsgeometrien in die Schalungsgeometrie
 
Bewehrung Liste
Liste aller Bewehrungspositionen, die über das FEM-Bewehrungsmodul verlegt wurden.
 
Bewehrung einzeln
Nach Anfahren einer Bewehrungsposition, erhalten Sie die Information, ob diese Position eine FEM-Bewehrung ist oder nicht.