skip to main content
Anlegen eines Netzbereichs
Das Anlegen eines Netzbereichs erfolgt über das Aufziehen eines Rechtecks, das die Größe des Netzbereichs darstellt.
> Linke untere Ecke des Netzbereiches anfahren (S...: W=..., X=..., Y=...)
Nach der Bestimmung dieses Punkts wird das Rechteck über den Teilbereich gezogen, in dem die As-Werte erscheinen sollen. Das Raster können Sie in der Funktionszusatzleiste analog der Rectangle ändern.
> Fensterausdehnung (cm) (XF=..., YF=...)
Nach dem Aufziehen des Fensters erfolgen in der Funktionsleiste Abfragen über die max. Bewehrung in den Bewehrungsrichtungen 1 und 2 (Bezogen auf die Größendarstellung der Netzpunkte!).
> Grundbewehrung 1-Richtung (cm2/m) Enter = ...
> Grundbewehrung 2-Richtung (cm2/m) Enter = ...
In beiden Fällen können Sie die vorgegebene max. Bewehrung übernehmen oder ein geringeren As-Wert eingeben. Bei Eingabe geringerer As-Werte werden alle Netzpunkte, deren Werte darüber liegen, nicht als „Kreuze“ sondern als Sterne angezeigt. Dies können Sie z.B. dazu nutzen, um vor der Verlegung eine Übersicht der verbleibenden Bewehrungsmenge nach Eingabe einer Grundbewehrung (eingegebener As-Wert) zu erhalten.
Nach der Eingabe bzw. Bestätigung der As-Werte wird der Netzbereich mit den entsprechenden Netzpunkten auf dem Plan dargestellt. Außerdem erscheint in der linken unteren Ecke des Bildschirms ein Fenster, in dem die Bewehrungsrichtungen 1 und 2 und die gewählte Bewehrungslage angezeigt werden.
Beispiele: untere Bewehrungslage
Für beide Bewehrungsrichtungen den As-Wert auf 5 verringert: