Eisenauszug (Biegeform) bestimmen
Im Normalfall wird bei einer vorhandenen Position die vermaßte Hauptansicht als Eisenauszug verwendet. Diese wird in der Funktionsleiste angezeigt:
Bei dreidimensionalen Eisen, z.B. Konsoleisen, können Sie Folgendes in einem Hilfefenster wählen:
Ist das Hilfefenster
Bewehrungsansichten ausgeschaltet (siehe Menü
Réglages > Réglages de base > Fenêtre d'Aide), wählen Sie die Ansicht über die Funktionsleiste. Zusätzlich erscheint ein Hilfefenster mit der Anzeige der Biegeform:
Beispiel: EA (Biegeform 3D)
Neben den vorhandenen Ansichten kann die Darstellung der dreidimensionalen Eisen auch in der Dimetrie oder der Isometrie erfolgen, z.B.
Anmerkung: |
---|
Bei der Darstellung des Eisenauszugs in der Dimetrie bzw. Isometrie erfolgt keine waagerechte oder senkrechte Bemaßung der Schenkel. |
S- und C-Haken können Sie auf folgende Weise darstellen:
Eisenauszug ohne Hauptansicht bestimmen
Bei Eingabe einer Positionsnummer, von der noch keine Hauptansicht vorhanden ist, können Sie die Biegeform in der Funktionsleiste wählen.
Neben der allgemeinen Polygoneingabe können Sie die dargestellten, typisierten Biegeformen wählen. Die Biegeformen werden in einem Hilfefenster dargestellt.
Zu jeder Biegeform werden die entsprechenden Typenbezeichnungen aus der DIN 1356 in der Funktionsleiste angegeben.
Funktionsleiste
Funktionszusatzleiste
Für jede beliebige bzw. typisierte Biegeform können Sie die Schenkellängen eingeben. Dies kann ohne oder mit Hilfe einer Eingabemaske (Ausnahme: Polygon) und mit einer direkten Hakeneingabe erfolgen.
Bei der Wahl der Standardbiegeformen können Sie die Umschaltfunktionen Eingabemaske und Hakeneingabe in der Funktionszusatzleiste einschalten.
Nachträglich können Sie die Schenkellängen der Biegeform über die Positionskorrektur
Positionskorrektur > Schenkel / Haken korrigieren (siehe
Stabstahl Positionskorrekturen,
Schenkel / Haken).
Fahren Sie fort mit: