skip to main content
Verlegefeldregeln für Stabstahl
Während der Eingabe des Eisenabstands können Sie für die weiteren Abfragen und Eingaben, z.B. Auswahl Markierungstyp, Lage des Positionstexts, eine in Verlegefeldregeln (0 ... 9) festgelegte Automatik einschalten.
Funktionszusatzleiste
Die Verlegefeldregeln 0 - 7 sind programmintern vorgegeben und die Verlegefeldregeln 8 + 9 frei definierbar.
Wählen Sie die Verlegeregel 0, erscheinen (ohne Vorgabe) alle für ein Verlegefeld möglichen Abfragen und die Eingaben erfolgen manuell.
 
Wichtig!
Die Verlegefeldregel 0 können Sie nicht ändern.
Über das ? in der Funktionszusatzleiste öffnen Sie eine Dialogbox mit den Definitionen der Verlegeregeln:
Die zuletzt gewählte Verlegeregel wird in der Funktionszusatzleiste gekennzeichnet und bleibt solange eingeschaltet, bis Sie eine neue Regel wählen oder den Plan beenden.
In den Stabstahl Einstellungen können Sie die Standardregel bestimmen (siehe Principes, Vue secondaire VS). Diese wird bei jedem neuen Öffnen des Plans angeboten.
Die Verlegefeldregeln 8 + 9 können Sie individuell selbst erstellen.
In den Regeln können z.B. Vorgaben für einzelne Abfragen definiert oder bestimmte Abfragen ausgelassen werden. Für jede selbst erstellte Regel müssen Sie mit Hilfe des Editors eine Datei mit dem Namen vefregx.dat (x = 8 oder 9) anlegen.
 
Anmerkung:
Das Anlegen einer neuen Datei wird erleichtert, indem Sie die programminterne Datei vefreg1.dat mit neuem Namen (vefreg8...9.dat) kopieren und dann ändern.
 
0,
Abfrage: Stift | Abstand | Lage | Lö | Einf. | Ltyp | N = ... | Verl. | weiter
0 = Weiter
Keine Korrekturabfrage erfolgt.
1 = Abfrage
Die Korrekturabfrage und die Auswahl erfolgt.
 
0,
Abfrage: Eisen zählen (vorh. = ## Verl. = ##): 0,5 | 0 | >1< | 2 | Eing:
0 = Zählen Ja
Die Eisenanzahl wird ohne Abfrage automatisch gezählt.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt.
 
0,
Abfrage: E+Pf | Pf | E+Maß | Maß | ...
0 = Vorgabewert
Der vorgegebene Markierungstyp (siehe nächste Zeile) wird ohne Abfrage automatisch gewählt.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt.
 
2,
Vorgabewert für Markierungsart
Die Markierungstypen werden intern durchnummeriert. Der Vorgabewert entspricht der gewünschten Markierung (hier 2 = Pfeil).
 
0,
Abfrage: Lage des Pfeils (Maßkette)
0 = Vorgabewert
Der Markierungstyp Pfeil/Maßkette wird ohne Abfrage automatisch in die vorgegebene Lage (siehe nächste Zeile) platziert.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt.
 
30.,
Vorgabewert für Pfeillage in % der Verlegefeldhöhe
Ausgehend von der ersten Polygonlinie eines Verlegefelds wird die Lage des Markierungstyps Pfeil/Maßkette in Prozent der Verlegefeldhöhe definiert (hier 30%).
Hinter die Prozentzahl wird ein “.“ gesetzt.
Werte < 0% bzw. > 100% sind möglich.
 
0,
Abfrage: Eisen bestimmen (für Markierung 2 = Pfeil und 4 = Maßkette)
0 = Vorgabewert
Die zu markierenden Eisen werden ohne Abfrage automatisch in der vorgegebenen Lage (siehe nächste Zeile) dargestellt.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt.
 
3,0.,30.,
100.,
Anz. d. Eisen u. Lage in % d. Verlegefeldbreite
Die Anzahl der darzustellenden Eisen (hier 3) und die Lage dieser Eisen (hier 0%, 30% und 100% der Verlegefeldbreite) werden definiert.
Hinter die Prozentzahlen wird ein Punkt (.) gesetzt.
 
0,
Abfrage: Positionstext
0 = Standardtext
Automatisch wird nur der vom Programm generierte Positionstext dargestellt.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage erfolgt und Sie können den Positionstext korrigieren.
 
0,
Abfrage: Lage der Positionsnummer
0 = Vorgabewert
Die Positionsnummer wird ohne Abfrage automatisch in die vorgegebene Lage (siehe nächste Zeile) platziert.
1 = Abfrage
Die obige Abfrage und die Lagebestimmung erfolgt.
 
35.,
Vorgabewert für Lage der Positionsnummer auf der Markierungslinie in %
0. = Text an den Anfang der Markierungslinie
100. = Text an das Ende der Markierungslinie
Hinter die Prozentzahl (hier 35%) wird ein Punkt (.) gesetzt.
 
0,
Abfrage: Kor.: Text | Textl. | Mark.li.lö. | Text umkl. | Weiter
0 = Weiter
Keine Korrekturabfrage erfolgt.
1 = Abfrage
Die Korrekturabfrage und die Auswahl erfolgt.
 
1. Spalte
 
 
Die Steuerwerte für die neue Verlegefeldregel geben Sie in der 1. Spalte ein.
Steuerwerte, die in der Verlegefeldregel nicht benötigt werden, sind auf 0 zu setzen, z.B.
vefregx.dat
0,
Abfrage: Stift | Abstand | Lage | Löschen | Einf. | Ltyp | N=... | Verl. | Weiter
0,
Abfrage: Eisen zählen (vorh. = ## Verl. = ##): 0,5 | 0 | 1 | 2 | Eing.:
0,
Abfrage: E+Pf | Pf | E+Maß | Maß | ....
2,
Vorgabewert für Markierungsart
2,
Abfrage: Lage des Pfeils
160.,
Vorgabewert für Pfeillage in % der Verlegefeldhöhe
0,
Abfrage: Eisen bestimmen (für Markierung 2 und 4)
3,0.,30.,
100.,
Anzahl d. Eisen und Lage in % d. Verlegefeldbreite
0,
Abfrage: Positionstext
0,
Abfrage: Lage der Positionsnummer
40.,
Vorgabewert für Lage der Positionsnummer auf der Markierungslinie in %
0,
Abfrage: Kor.: Text | Textlage | Mark.-Li.lö. | Text umkl. | Weiter