Wichtig! |
---|
Die Verlegefeldregel 0 können Sie nicht ändern. |
Anmerkung: |
---|
Das Anlegen einer neuen Datei wird erleichtert, indem Sie die programminterne Datei vefreg1.dat mit neuem Namen (vefreg8...9.dat) kopieren und dann ändern. |
0, | Abfrage: Stift | Abstand | Lage | Lö | Einf. | Ltyp | N = ... | Verl. | weiter 0 = Weiter Keine Korrekturabfrage erfolgt. 1 = Abfrage Die Korrekturabfrage und die Auswahl erfolgt. |
0, | Abfrage: Eisen zählen (vorh. = ## Verl. = ##): 0,5 | 0 | >1< | 2 | Eing: 0 = Zählen Ja Die Eisenanzahl wird ohne Abfrage automatisch gezählt. 1 = Abfrage Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt. |
0, | Abfrage: E+Pf | Pf | E+Maß | Maß | ... 0 = Vorgabewert Der vorgegebene Markierungstyp (siehe nächste Zeile) wird ohne Abfrage automatisch gewählt. 1 = Abfrage Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt. |
2, | Vorgabewert für Markierungsart Die Markierungstypen werden intern durchnummeriert. Der Vorgabewert entspricht der gewünschten Markierung (hier 2 = Pfeil). |
0, | Abfrage: Lage des Pfeils (Maßkette) 0 = Vorgabewert Der Markierungstyp Pfeil/Maßkette wird ohne Abfrage automatisch in die vorgegebene Lage (siehe nächste Zeile) platziert. 1 = Abfrage Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt. |
30., | Vorgabewert für Pfeillage in % der Verlegefeldhöhe Ausgehend von der ersten Polygonlinie eines Verlegefelds wird die Lage des Markierungstyps Pfeil/Maßkette in Prozent der Verlegefeldhöhe definiert (hier 30%). Hinter die Prozentzahl wird ein “.“ gesetzt. Werte < 0% bzw. > 100% sind möglich. |
0, | Abfrage: Eisen bestimmen (für Markierung 2 = Pfeil und 4 = Maßkette) 0 = Vorgabewert Die zu markierenden Eisen werden ohne Abfrage automatisch in der vorgegebenen Lage (siehe nächste Zeile) dargestellt. 1 = Abfrage Die obige Abfrage und die Auswahl erfolgt. |
3,0.,30., 100., | Anz. d. Eisen u. Lage in % d. Verlegefeldbreite Die Anzahl der darzustellenden Eisen (hier 3) und die Lage dieser Eisen (hier 0%, 30% und 100% der Verlegefeldbreite) werden definiert. Hinter die Prozentzahlen wird ein Punkt (.) gesetzt. |
0, | Abfrage: Positionstext 0 = Standardtext Automatisch wird nur der vom Programm generierte Positionstext dargestellt. 1 = Abfrage Die obige Abfrage erfolgt und Sie können den Positionstext korrigieren. |
0, | Abfrage: Lage der Positionsnummer 0 = Vorgabewert Die Positionsnummer wird ohne Abfrage automatisch in die vorgegebene Lage (siehe nächste Zeile) platziert. 1 = Abfrage Die obige Abfrage und die Lagebestimmung erfolgt. |
35., | Vorgabewert für Lage der Positionsnummer auf der Markierungslinie in % 0. = Text an den Anfang der Markierungslinie 100. = Text an das Ende der Markierungslinie Hinter die Prozentzahl (hier 35%) wird ein Punkt (.) gesetzt. |
0, | Abfrage: Kor.: Text | Textl. | Mark.li.lö. | Text umkl. | Weiter 0 = Weiter Keine Korrekturabfrage erfolgt. 1 = Abfrage Die Korrekturabfrage und die Auswahl erfolgt. |
1. Spalte |
0, | Abfrage: Stift | Abstand | Lage | Löschen | Einf. | Ltyp | N=... | Verl. | Weiter |
0, | Abfrage: Eisen zählen (vorh. = ## Verl. = ##): 0,5 | 0 | 1 | 2 | Eing.: |
0, | Abfrage: E+Pf | Pf | E+Maß | Maß | .... |
2, | Vorgabewert für Markierungsart |
2, | Abfrage: Lage des Pfeils |
160., | Vorgabewert für Pfeillage in % der Verlegefeldhöhe |
0, | Abfrage: Eisen bestimmen (für Markierung 2 und 4) |
3,0.,30., 100., | Anzahl d. Eisen und Lage in % d. Verlegefeldbreite |
0, | Abfrage: Positionstext |
0, | Abfrage: Lage der Positionsnummer |
40., | Vorgabewert für Lage der Positionsnummer auf der Markierungslinie in % |
0, | Abfrage: Kor.: Text | Textlage | Mark.-Li.lö. | Text umkl. | Weiter |