skip to main content
STRAKON documentation : Armature - 2D : NA Muster / NA Radial : NA Muster : FAECHER - Fächerförmige Stabverlegung
FAECHER - Fächerförmige Stabverlegung
Menü Armature > Barres eingeben > Nebenansicht vorh. Bew.-Muster
Werkzeugleiste:
Erstellung einer fächerförmigen Stabstahlverlegung bei plattenartigen Bauteilen mit nichtorthogonalen Rändern.
Das Verlegefeld bestimmen Sie über 4 Polygonpunkte. Verlegen können Sie nur jeweils eine Bewehrungsposition mit max. 200 Stäben. Bei einer Verlegung von Stablängen > Lieferlänge müssen Sie Lfdm einschalten.
Beispiel:
 
Eingabereihenfolge:
Sind Positionsnummer und Eisendurchmesser bestimmt, geben Sie den Namen ein oder wählen das Zusatzprogramm über Verwaltung in der Funktionszusatzleiste.
Sind Eisenansicht (Oben, Seite, Schenkel), Eisenabstand (der Eisenabstand wird auf der ersten Polygonlinie verteilt) und Randabstand bestimmt, erfolgt die Eingabe der 4 Polygonpunkte für das Verlegefeld.
Ist das Verlegefeld definiert, können Sie die Polygonpunkte und Randabstände anschließend in der
Funktionsleiste
bzw. in der
Funktionszusatzleiste
korrigien.
Die Korrektur beenden Sie über Weiter.
Das Verlegefeld wird nun berechnet.
Während der Berechnung werden der Stababstand und die Eisenlänge überprüft. Ist der errechnete Achsabstand < Stabdurchmesser, erscheint folgende Meldung:
Bestätigen Sie OK, können Sie den Abstand neu wählen oder beibehalten.
Ist die Verlegelänge der Eisen größer als die Lieferlänge und erfolgt vorab keine Aktivierung der Funktion Lfdm, erscheint folgende Meldung:
Bestätigen Sie OK, wird das Programm beendet und die Eingabe können Sie mit der eingeschalteten Funktion Lfdm erneut vornehmen.
Bevor die Verlegung gespeichert wird, können Sie in der Funktions- und Funktionszusatzleiste nachfolgende Werte korrigieren.
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
DL = ... cmStaff, ein-/ausschaltenLA = ... cmLE = ... cma1-2 = ... cma3-4 = ... cmSt = ...?
* erscheint bei einem DL-Wert < > 0
DL = ... cm
Maximale Längendifferenz für die Eisen eingeben, die zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
Wahlweise können Sie auch die Eisenanzahl bestimmen. Analog der „von-bis“-Verlegung, können Sie durch Eingabe eines negativen Werts (DL = -... Anzahl) die Stabanzahl je Gruppe bestimmen.
Geben Sie die gesamte vom Programm errechnete Stabanzahl ein, erfolgt die Verlegung mit dem kürzesten berechneten Verlegestab (siehe St = ...).
Staff
Umschaltfunktion: Eisen staffeln, ein-/ausschalten
Diese Funktion wird nur bei einem DL-Wert < > 0 angezeigt und ausgeführt.
Beispiel: DL = 20 cm
 
Anmerkung:
Beachten Sie bei der späteren Bemaßung der Eisenabstände, dass nicht die Eisenpunkte, sondern die auf die Schalkante projizierten Punkte, vermasst werden.
 
LA = ... cm, LE = ... cm, min = ... cm, max = ... cm
Umschaltfunktion: Anzeige der Stablänge am Verlegefeldanfang (LA) und der Stablänge am Verlegefeldende (LE) oder des kürzesten (min) und längsten (max) Verlegestabs wählen
Eine Korrektur ist nicht möglich.
a1-2 = ... cm, a3-4 = ... cm
Errechneter Eisenabstand an den Verlegekanten 1-2 und 3-4 anzeigen
St = ...
Verlegte Eisenanzahl anzeigen
?
Verlegeparameter sowie die Einzellängen der Stäbe anzeigen
Sie können die Werte ist nicht korrigieren.
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
PolygonAbstandK: ...weiter
Polygon
Verlegepolygon und Randabstände korrigieren
Abstand
Eisenabstand korrigieren
K: ...
In Abhängigkeit zu den Polygonpunkten bestimmen Sie die Verlegekante, auf der die Eisenabstände verteilt werden sollen.
Dies kann auf den entsprechenden Schalkanten (K: 1-2 bzw. K: 3-4), auf einer Parallelen zu diesen Schalkanten oder frei erfolgen.
Beispiele:
K: 1-2, Eisenabstand = 20 cm
 
K: 1-2 Parallele, Eisenabstand = 20 cm
 
frei
 
weiter
Korrektur beenden und Stababstände bemaßen
Die verlegten Eisen werden angezeigt. Die Bemaßung der Stababstände können Sie für die minimalen und/oder maximalen Abstände über die Funktionsleiste bestimmen.
Ist die Bemaßung gewählt, können Sie die Lage der Maßkette frei bestimmen.
Den Bemaßungsvorgang beenden Sie über Weiter und die verlegten Eisen werden in Originalfarbe dargestellt und in der Funktionsleiste können Sie Korrekturen wählen.
Analog „Barres, Anzahl der verlegten Eisen (Zählfaktor)“ erfolgt der weitere Ablauf.