skip to main content
Mattenaufbau über Einzelstäbe
Den Mattenaufbau können Sie über Stab in Längsrichtung oder Stab in Querrichtung in der Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors durch die Eingabe von Einzelstäben erzeugen. Beachten Sie, dass nur eine orthogonale Verlegung möglich ist.
Funktionszusatzleiste
Ltyp=..., S=...
Linientyp und Stiftstärke (siehe Lignes, Ltyp=... und S=...)
ds=...
EStab, DStab, A=..., L=...
Ausführungsart
*Umschaltfunktion: Einzel- oder Doppelstab wählen
*dz-Stab
Doppelstäbe (ein kurzer und ein langer Stab) in einer Hülse.
Sie bestimmen über A=... den Abstand der kurzen Stäbe vom Mattennullpunkt und mit L=... die Länge der kurzen Stäbe.
 
L=...
Länge der langen Stäbe
Sind die Stabparameter bestimmt, können Sie die Stäbe frei oder durch Koordinateneingabe platzieren.
Der zu verlegende Stab erscheint am Cursor.
Das Stabraster entspricht den Vorgaben in den Konstruktionsregeln, dass Sie analog dem Raster für Maßlinien nutzen können (siehe Grundlagen der Zeichnungsmattenerzeugung). D.h. dieses können Sie ebenso ein- oder ausschalten oder ändern. Das neue Raster muss jedoch mit dem Konstruktionsraster vereinbar sein (ein Vielfaches des Rasterwerts).
Die Verlegung der Einzelstäbe können Sie mit drei Möglichkeiten vornehmen:
1. Der Stab ist kürzer als die jeweilige Mattenlänge.
Der Stab mittig wird vorgeschlagen. Die Lage können Sie jedoch frei oder durch Koordinateneingaben ändern. Zur Koordinateneingabe können Sie die virtuellen Matteneckpunkte durch Drücken der Taste Z identifizieren.
2. Der Bezugspunkt des Stabs (gekennzeichnet durch den Pfeil) liegt außerhalb der Mattenabmessung. Ziehen Sie den Stab in die Matte hinein. Der Stabbezugspunkt (-endpunkt) liegt damit auf der Mattenbegrenzung.
3. Der Stab liegt teilweise außerhalb der Mattenabmessung. Im Unterschied zu Punkt 2. befindet sich der Stabbezugspunkt jedoch innerhalb der Matte. Ziehen Sie den Stab ebenfalls in die Matte hinein. Das außerhalb liegende Stabende liegt jetzt jedoch auf der Mattenbegrenzung.
Sind alle Stäbe in Längs- und Querrichtung definiert, beenden Sie die Eingabe des Stabaufbaus über Weiter in der Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors.