skip to main content
Autres documentations : Makro BPFAHL1 (Bohrpfahl - Standard) : Einstellungen für den Bohrpfahl
Einstellungen für den Bohrpfahl
Folgende Einstellungen können Sie bestimmen:
Grundwerte
Bohrpfahldurchmesser und -länge sowie Innenrohrdurchmesser eingeben
Sonstiges
Schüttrohrdurchmesser bestimmen
Infos
Infos zum Bauvorhaben können Sie über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox bestimmen:
Bauherr- und Projektdaten, Bauteildaten
Der Randabstand ist erforderlich für die Betonüberdeckung zwischen Abstandhalter und Bohrpfahlhaut.
Die Gesamtstückzahl der Bewehrung und Einbauteile berechnet sich aus der hier definierten Stückzahl.
Die Daten werden an die Plandaten übergeben.
Maßstäbe
Die Maßstäbe für die einzelnen Zeichnungen werden für Berechnungen verwendet.
Die Eingaben bestätigen Sie mit OK oder schließen Sie die Dialogbox durch Klicken auf das Icon Schließen in der Titelleiste bzw. Drücken der Taste [Esc] (hierbei werden die Eingaben nicht übernommen).
Wendel
Folgende Einstellungen können Sie bestimmen:
*Wendel in Wendel
*Anzahl der Gänge, Abstand innerhalb eines Gangs
*Stabstahldurchmesser sowie Durchmesser des Wendels
 
Fuß
Daten für das Fußkreuz / die Fußkreuzplatte können Sie über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox eingeben:
Flachstahl
Rundstahl
Bestimmen Sie die Einstellungen für das Aufstandskreuz, die Fußplatte und die erforderliche statische Höhenlage des Bewehrungskorbs oder des Abstands zwischen Korb und Aufstandskreuz.
Wählen Sie für das Material Rund- oder Flachstahl und definieren Sie die Geometrie sowie die Lage des Bewehrungskorbs. Sie können einen Zusatztext eintragen, der in die Zeichnung übernommen wird.
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Mittenabstand Aussteifungsringe
Wählen Sie den Mittenabstand der Aussteifungsringe bzw. lassen diesen berechnen.
Bestimmen Sie die Anzahl und den Überstand sowie die Lage des ersten und letzten Aussteifungsrings. Der Mittenabstand wird berechnet und angezeigt.
Ringe
Den Ringtyp bestimmen Sie im Bereich Ringe über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox:
Wählen Sie einen Typ und bestimmen Sie folgende Einstellungen:
*Der Durchmesser für den Aussteifungsring wird entsprechend des ersten Wendels und der Längseisen (Haupt- und Zulageeisen) angeboten.
*Bestimmen Sie den Durchmesser, den Abstand der Ringe untereinander, das Material, den Stabstahldurchmesser oder die Dimensionen sowie einen Zusatztext, der in die Zeichnung übernommen wird. Erfolgt ein Einbau des Rönradeisens, wird dies automatisch mittig über die Aussteifungsringe gelegt. Hierzu können Sie ebenso einen Abstand (+…Wert) oder eine Anzahl (-…Wert) definieren.
 
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Längseisen
Im Bereich Längseisen öffnen Sie über die -Schaltfläche eine weitere Dialogbox:
Sie können folgende Einstellungen bestimmen:
*Ausführung der Längseisen
*Bewehrungsüberstand
*Übergreifungen
*Lage der Eisen (in der 1. und 2. Lage oder nur in der 1. Lage)
 
Definieren Sie die Anzahl über einen negativen Wert.
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Zulageeisen
Im Bereich Zulageeisen öffnen Sie über die -Schaltfläche eine weitere Dialogbox:
Sie können folgende Einstellungen bestimmen:
*Zulageeisen ein-/ausschalten
*Lage der Zulageeisen (Oberkante, mittig, Unterkante)
*Form der Eisen
*Überstand der Eisen an der Oberkante
*Lage der Eisen (in der 1. Lage oder in der 1. und 2. Lage)
 
Sollen Eisen nur in der zweiten Lage liegen, bestimmen Sie für den Durchmesser den Wert 0. Die Eisen an der Unterkante setzen bündig mit der Unterkante an.
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Hebebügel
Die Ausführung der Hebebügel bestimmen Sie im Bereich Hebebügel über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox:
Sie können folgende Einstellungen bestimmen:
*Anzahl der Hebebügel
*Abmessungen
*Anordnung des/der Hebebügel
 
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Abstandhalter
Den Abstandhaltertyp bestimmen Sie im Bereich Abstandhalter über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox:
Wählen Sie einen Abstandhaltertyp, bestimmen Sie das Material und die Geometriewerte sowie die Anzahl der Abstandhalter pro Aussteifungsring. Über die Eingabeart bestimmen Sie über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox die Geometriewerte:
Sie können zwischen der Eingabe der horizontalen Werte (Aufkröpfungsbreite bzw. hier -höhe) und Schrägen sowie der vertikalen Werte (Aufkröpfungshöhe bzw. hier -breite) und Schrägen wählen. Die anderen Werte berechnet das Programm im Hintergrund. Die Geometriewerte gelten sowohl für Flach- als auch für Rundstahl.
Über die Einstellung Anzahl pro Ring errechnet sich die Gesamtanzahl.
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.
Steherverteilung
Die Steherverteilung bestimmen Sie über die -Schaltfläche in einer weiteren Dialogbox:
Der berechnete Abstand wird angezeigt.
Über einen Winkel bestimmen Sie den Anfangswinkel der Verteilung der Steher. Im oberen rechten Bereich der Dialogbox können Sie beispielhaft Winkel in Abhängigkeit von einem Abstand berechnen lassen. Für die 1. und 2. Lage stehen zwei Berechnungen, abhängig vom Wendeldurchmesser und des Durchmessers des Aussteifungsrings, zur Verfügung.
Zu Ihrer Information können Sie die Eingabe auf erledigt setzen. Dieser Text wird in der Hauptdialogbox angezeigt.
Beachten Sie, dass sich einige Werte in Abhängigkeit des Bohrpfahldurchmessers, der Bewehrungsüberstände usw. berechnen.
Nach Bestätigen mit OK schließt sich diese Dialogbox.