skip to main content
Korrekturfunktion
Wie bei der Erstellung eines Schalungsmakros ist auch bei Haupt- und Nebenmakros eine Korrekturfunktion vorhanden, die ermöglicht, bereits bestehende Makros durch einen Korrekturlauf zu modifizieren. Sie können bestimmte, bereits beim ersten Erstellen des Makros eingegebene Informationen, übernehmen.
Vorab definierte Anbindepunkte werden durch Pfeile markiert.
Sind die genauen Punkte nicht zu erkennen, können Sie jederzeit einen anderen Bildausschnitt wählen und anschließend mit den Funktionen der Funktionszusatzleiste die Pfeile neu zeichnen oder automatisch für alle im Gesamtmakro enthaltenen Nebenmakros übernehmen. Beantworten Sie die Abfrage nach der unveränderten Übernahme der Punkte
> Anbindung übernehmen ? ja / nein
mit ja, werden die alten Abstandsformeln zur Korrektur angeboten:
> Formel für X-Abstand der Bezugspunkte:
> Formel für Y-Abstand der Bezugspunkte:
> Formel für Einbauwinkel:
Durch Bestätigen mit [Enter] werden sie ohne Änderung übernommen.
Werden die alten Anbindepunkte nicht übernommen, müssen Sie auch die beiden Formeln neu eingeben.
Wurden für eine Nebenmakroposition in einem vorherigen Lauf bereits Verbindungsformeln eingegeben, werden diese in der Maske zur Formeldefinition wieder angezeigt und können ohne Änderung übernommen oder aber korrigiert werden.
Bei der Anwahl der Funktion Variable, beim Lesen der Werte aus einer Maßtypendatei, wird eine eventuell schon eingegebene Variable zur Korrektur angeboten.