skip to main content
Nebenmakros positionieren
Die Lage der Nebenmakros im Hauptmakro bestimmen Sie durch zwei Punktbeziehungen (je eine in x- und y-Richtung) zwischen Hauptmakro und Nebenmakro. Nach erfolgter Erzeugung des Hautpmakros wird dieser Arbeitsschritt in der Funktionszusatzleiste durch die Meldung
> Anbindung Pos. xx:
eingeleitet.
Die vorhandenen Nebenmakros werden der Reihe nach markiert und die Bezugspunkte in x- und y-Richtung abgefragt:
> Bezugspunkt X-Ri. (Y-Ri.) im HM anfahren:
> Bezugspunkt X-Ri. (Y-Ri.) im NM anfahren:
Diese sind anzufahren und zu bestätigen. Sie können nur richtige Punkte anfahren.
Bei den Nebenmakros können Sie als besonderen Punkt auch den Bezugspunkt wählen.
Zur Bezugspunktidentifikation des NM können Sie in der Funktionszusatzleiste auch direkt die Funktion Bezugspkt. aktivieren. Der Bezugspunkt wird automatisch identifiziert.
Anschließend können Sie eine Formel für den Abstand der Bezugspunkte eingeben:
> Formel für X (Y)-Abstand der Bezugspunkte (ENTER=xx.xx):
Mit xx.xx = vorhandener Abstand der Bezugspunkte als Festmaß, der mit [Enter] übernommen wird.
In den Formeln können Sie Maß- und Parameternamen des Hauptmakros, aber nicht des Nebenmakros nutzen.
Anbindung der Nebenmakros
Beachten Sie bei der Abstandsformeleingabe folgende Vorzeichenregel:
Das richtige Vorzeichen können Sie auch am Vorgabemaß erkennen. Ist das Maß negativ, sollte auch das Formelergebnis negativ sein. Ansonsten würde das Nebenmakro vom Hautpmakrobezugspunkt aus in die andere Richtung positioniert werden.