Planvorlage des Gesamtmakros
Zur Erzeugung des Gesamtmakros durch ein Makro erstellen Sie eine Zeichnung, die das Hauptmakro als normale Zeichnung (keine Makrozeichnung als Vorlage!) und die als Makro eingebauten Nebenmakros enthält.
Anmerkung: |
---|
Sie können eingebaute Makros durch folgende Funktionen in eine normale Zeichnung umwandeln: KOM - AEBPposnr oder KOM - AELPposnr oder KOM - AMEPposnr mit posnr = Positionsnummer des Makros, z.B. E1. |
Liegt eine Makrovorlage mit eingebauten Makros vor, erscheint eine Abfrage mit folgenden Möglichkeiten:
> Die Makrovorlage enthält eingebaute Makros:
> Übernahme: als Nebenmakros | ins Hauptmakro | keine Übernahme
als Nebenmakros
Alle in der Ursprungszeichnung vorkommenden Makros werden als Nebenmakros berücksichtigt.
ins Hauptmakro
Nur ein Makro wird als Hauptmakro erzeugt. Alle vorkommenden, zu bereits bestehenden Makros gehörigen Elemente werden in das Hauptmakro als normale Linien, Texte, Maße usw. integriert.
keine Übernahme
Die Nebenmakros werden vollständig ignoriert. Das heißt, die zugehörigen Linien, Texte, Maße usw. werden weder ins Hautpmakro integriert, noch werden Nebenmakros erzeugt.
Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung eines Gesamtmakros ist das Korrigieren eines bestehenden Makros. Dazu bauen Sie in die Ursprungszeichnung eines normalen Makros nachträglich die Nebenmakros ein und erstellen das Gesamtmakro mit Hilfe der Funktion Mak im Mak (siehe nachfolgende Beschreibung).