Zeichnen mit Maßtexten Makro im Darstellungsfenster mit allen vorhandenen Maßtexten anzeigen | |
Zeichnen ohne Maßtexte Makro im Darstellungsfenster ohne Maßtexte darstellen, dass nur die Schalungsgeometrie angezeigt wird. | |
Ausgabe Liste/Formular Zugehöriges Eingabeformular und Variablenliste auf einen Drucker drucken Beispiel: Eingabeformular Zum Informationsaustausch können in dieses Eingabeformular die Werte handschriftlich eingetragen werden. | |
Beispiel: Variablenliste | |
Typenauswahl/Abmessungen neu Für die Makros, die mit einer Typendatei hinterlegt sind, können Sie eine neue Typenauswahl treffen, z.B. EBT-Stahlträger: IPE, HEA. Automatisch öffnet sich die Dialogbox Lesen aus Maßtypendatei. | |
Abmessungen im Plan markieren Nach Anfahren einer Abmessung in der angezeigten Liste, wird diese im Plan markiert. Beachten Sie, dass dies nur bei der 2-Grafikbildschirmlösung sichtbar wird. | |
Planausschnitt Im Makrodarstellungsfenster zoomen | |
Makro im vollen Bild Makro vollständig im Darstellungsfenster anzeigen | |
Fensterrahmen ändern Makrodarstellungsfenster durch eine neue Definition der rechten, unteren Ecke vergrößern oder verkleinern | |
Drucken Angezeigte Liste aller zugehörigen Maßwerte drucken (siehe Kapitel Sortie, listes et interfaces, Imprimer, Imprimer les listes) | |
Ident | Maßwert identifizieren Der neu zu definierende Maßwert können Sie im Plan über zwei Punkte, ein Maß oder eine Linie identifizieren. Beachten Sie, dass dies nur bei der 2-Grafikbildschirmlösung sichtbar wird. |
a.Datei | Für die Makros, die mit einer Wertedatei hinterlegt sind, können die Maßwerte aus der Datei eingelesen werden. |
i.Datei | Die korrigierten Maßwerte des aktuellen Makros werden in eine Datei gespeichert. Nach Anwahl des Textbuttons bestimmen Sie den Dateinamen. |
OK | Automatische Plankorrektur starten Dabei können Sie nicht mehr in die Korrektur, mit Ausnahme der Bearbeitung zusätzlicher Elemente (siehe nachfolgende Beschreibung), eingreifen. |
Anmerkung: |
---|
Bei der Plankorrektur von Einbauteilen und Elementierungen können Probleme auftreten, da die zu einer Position gehörenden Positionsdaten planübergreifend im ganzen Arbeitsbereich verwaltet werden. Dies würde bei der Korrektur in einem Plan zu falschen Positionsdaten in den anderen Plänen des Arbeitsbereichs führen. Auch eine Plankorrektur in den anderen Plänen wäre nicht mehr möglich. Deshalb wird grundsätzlich bei der Plankorrektur von Einbauteilen und Elementierungen eine neue Positionsnummer vergeben. Die Vorgehensweise ist dabei von der Art der Positionsnummer abhängig: Beispiel 1 Unterpositionen, wie z.B. POS-1 und Positionsnummern mit Zahlen am Ende, wie z.B. POS1, werden automatisch gewandelt, dass die Hauptpositionsnummer beibehalten und die Nummer neu vergeben wird. Dabei wird automatisch ein Positionsvergleich durchgeführt. Beispiel 2 Normale Positionsnummern, wie z.B. POS, werden manuell neu abgefragt. Auch dabei ist eine Kontrolle auf Überschneidungen mit anderen Positionen automatisch vorhanden. |
Anmerkung: |
---|
Elemente, die zu anderen Makropositionen gehören, werden von der automatischen Änderung ausgenommen! |