skip to main content
Objekttyp „Radio“
Siehe hierzu:
 
Feldwert/-vari.
Für Radiobutton ist es wichtig, den Wert des jeweiligen Schalters innerhalb der Schaltergruppe zu bestimmen. Dies kann ein Wert, z.B. 15, oder eine Variable sein. Innerhalb eines Eingabeblocks erhalten alle Radiobutton die gleiche Variable.
Button-Variable
Mit Hilfe der Buttonvariablen definieren Sie die Variablen (Eingabebilder), die zu einem Radiobutton gehören. Hiermit können Sie eine Verknüpfung zwischen Eingabebildern und grafischen Button erstellen. Nachfolgend wird dies anhand eines Beispiels erläutert, bei dem einem Radiobutton direkt mehrere Buttonvariablen zugewiesen werden.
In Liste
In der Liste wird die aktive Radiobuttonzeile mit “x“ gekennzeichnet. Die aktive Radiobuttonzeile hat den Wert 1, alle anderen Zeilen haben den Wert 0.
Listenspalten
Anzahl der Spalten
Buttonlage
Lage des Button im Bezug auf den Abfragetext bestimmen
Maske
Nein / Ja
Bestätigen Sie Ja, wird eine neue Maske geöffnet.
Beispiel:
Problemstellung:
Den einzelnen Bügeldarstellungen (Haupt-, Nebenbügel, Stecker) der grafischen Button sollen die entsprechenden Bügelformen des jeweiligen aktiven Bügelbereichs zugewiesen werden. Die grafischen Button sind mit folgenden Variablen belegt:
Als Buttonvariablen werden dem Radiobutton die Variablen, für die in diesem Bügelbereich vorgesehenen Bügel, zugewiesen. Dies sind für den ersten Radiobutton die Variablen BI11, BI21, BI31, BI41. Die erste Ziffer steht für die Zeile, die zweite Ziffer für die entsprechende Spalte (Wert des Radiobutton = Bügelbereichs-Nr.).
Schaubild:
Name der Maske
Aktivieren Sie Maske, wird automatisch eine Maske geöffnet deren Name in das entsprechende Feld einzutragen ist.
Für Wert/Variable können Sie bei Radiobutton auch Texte eingeben. Die Eingabeform ist
'Text
Textkonstante
#
Der Abfragetext wird verwendet.
Die Variable für den Radiobutton ist eine Textvariable.
Beispiel: EBT '150'