Coupe curviligne
| Abgabe eines Kurvenschnittes entlang einer Brücke als 3D-Sicht |
Durch einen Klick in die obere Hälfte des Icons die Abgabe eines Kurvenschnittes entlang einer Brücke als 3D-Sicht durchführen
Sie können für die Abgabe des Längsschnitts als Schnittkurve die Brücke nutzen, d.h. die 3D-Trasse mit zugehörigen Stationsebenen und Objekten.
Der neue Kurvenschnitt berücksichtigt hierbei, dass der Unterbau orthogonal dargestellt und der Überbau im Längsschnitt abgewickelt dargestellt wird, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind (siehe unten).
Wählen Sie zuerst die Brücke aus und bestimmen dann die Start- sowie Endstation für den Schnittbereich. Den Schnittbereich können Sie entlang der 3D-Trasse aufziehen:
Hiernach öffnet sich eine Dialogbox, um die Schnittkurve auszuwählen:
Hier wird die Hauptachse als Schnittkurve zur Auswahl angeboten. Nach der Auswahl wird der tiefenlose Schnitt angezeigt:
Bevor Sie diesen mit Rechtsklick bestätigen, können Sie über die Zusatzleiste Einstellungen wählen/ändern.
Zusatzleiste
| Schnittkurve wählen |
| Blickrichtung tauschen |
| Horizontale Ober- und Unterkante / Parallel zur 3D-Trasse Der Schnitt grenzt die zur Brücke gehörenden Objekte mit einer maximalen Höhe ein. Die Ober- und Unterkante sind standardmäßig horizontal ausgerichtet. Schalten Sie das Icon ein, verändert sich die Lage der Kanten so, dass sie dann parallel zur 3D-Trasse mit einem konstanten Abstand liegen. |
| Schnittkörper bearbeiten Den Schnittkörper können Sie über die Griffpunkte in seiner Größe ändern, um z.B. weitere Objekte aufzunehmen. |
Sie können auch nachträglich im Schnitt selektierte Objekte ausblenden (Taste [H]), die dann in der 3D-Sicht nicht dargestellt werden.
Den Schnitt bestätigen Sie mit einem Rechtsklick und platzieren ihn als 3D-Sicht mit voreingestellten Stiften und Schraffuren in den Plan.
Zur Darstellung der Objekte in der 3D-Sicht beachten Sie Folgendes:
In der 3D-Sicht werden Objekte dargestellt, die zur Brücke gehören, d.h. die als Querschnitt zwischen Stationsebenen konstruiert sind. Zusätzlich konstruierte, nicht zur Brücke gehörende Objekte (z.B. eine Stütze oder Fundament) werden in der 3D-Sicht nur dargestellt, wenn sie von genau einer Achsebene geschnitten werden.
Unterscheidung zwischen der orthogonal geschnittenen und abgewickelten Darstellung:
Alle zur Brücke gehörenden Objekte werden in der 3D-Sicht nicht abgewickelt, sondern orthogonal zur Achsebene geschnitten und rechtwinklig zur Schnittkurve gedreht dargestellt (z.B. Unterbauten), sofern sie zwischen Trennebenen aufgespannt sind und die Trennebenen die Eigenschaft "parallel" zu derselben Achsebene besitzen. Ist das nicht der Fall, werden die Objekte in der 3D-Sicht abgewickelt dargestellt.
Alle nicht zur Brücke gehörenden Objekte werden immer orthogonal zu der Achsebene geschnitten (und recht-winklig zur Schnittkurve gedreht) dargestellt, die das jeweilige Objekt schneidet.
Umschalticon
| Abgabe eines Kurvenschnittes entlang eines Pfades als 3D-Sicht |
Zur Abgabe des Längsschnitts (Abwicklung) entlang einer gekrümmten Achse, z.B. 3D-Trasse der Brücke, in den Plan als 3D-Sicht, können Sie als Schnittkurve die 3D-Trasse nutzen oder zusätzlich eine Kurve eingeben. Für die Schnittkurve benötigen Sie einen Pfad (siehe
Cube, Funktion
Chemin) der das 3D-Objekt berühren muss.
Wählen Sie zuerst das Schnittkurvenobjekt und bestimmen über das Kreuz den Startpunkt. Über diesen identifizierten Bezugspunkt platzieren Sie später die 3D-Sicht in den Plan.
Um mehrere Objekte zu selektieren, können Sie einen Ausschnitt z.B. über das gesamte Modell ziehen. Bestätigen Sie dann die Auswahl mit Rechtsklick und Weiter.
Hiernach wird der Cube automatisch minimiert und Sie können die Sicht über den identifizierten Bezugspunkt direkt in das gewünschte Segment im Plan platzieren.