Escalier quart d'hélice
Menü
Construction 3D >
Treppen erzeugen >
Funktionsleiste:
Viertelgewendelte TreppeSiehe hierzu:
Geschoss
Treppenlauf
Siehe hierzu:
Berechnung der Lauflinie nach
Norm über die Auswahlliste wählen, nach der die Lauflinie der Treppe berechnet wird:
DIN 18065:2000-01
DIN 18065:2020-08
Öffnen Sie eine bereits erstellte Treppe (STRAKON Version <2022+), wird nach DIN 18065:2000-01 berechnet, außer Sie wählen die aktuelle DIN 18065:2020-08 explizit aus. Erstellen Sie eine neue Treppe, erfolgt die Berechnung der Lauflinie automatisch nach der aktuellen DIN.
Geometrie der Treppe
DrehrichtungDie Drehrichtung der Treppe wählen Sie über die Auswahlliste:
| Links Rechts |
(A1) Länge erster Schenkel [cm]Länge des ersten Schenkels von der Wandecke bis zur Vorderkante des Antritts bestimmen
Das davorliegende Podest definieren Sie über die Länge im Fußtyp.
(B) Winkel [°]Winkel zwischen dem ersten und zweiten Schenkel der Treppe bestimmen
(A2) Länge zweiter Schenkel [cm]Länge des zweiten Schenkels von der Wandecke bis zur Vorderkante des Austritts bestimmen
Den Austritt definieren Sie über die Länge des angeformten Podestes im Kopftyp.
Alle Laufbreiten gleich, ein-/ausschalten
Eingabe der gleichen Laufbreite der Treppenläufe ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
(C1) Laufbreite des ersten Schenkels [cm]Laufbreite des ersten Schenkels des Treppenlaufs bestimmen
(C2) Laufbreite des zweiten Schenkels [cm]Laufbreite des zweiten Schenkels des Treppenlaufs bestimmen
(D) Laufplattenstärke [cm]Bei Auswahl der aktuellen Fassung der Treppen-Norm
DIN 18065:2020-08 (siehe Option
Berechnung der Lauflinie nach)
werden die Einstellungen um zusätzliche Optionen erweitert:
Lage Handlauf
(E) Handlauf innen [cm]
(F) Handlauf außen [cm]
Innenradius Gehbereich [cm]
Außenradius Gehbereich [cm]Wert über die Auswahlliste wählen, der für die Berechnung des Außenradius verwendet wird:
| 4/10 * nutzbare Treppenlaufbreite 6/10 * nutzbare TreppenlaufbreiteDie nutzbare Treppenlaufbreite ist der Bereich einer Treppe, der begangen werden kann und z.B. durch einen Handlauf oder Geländer nicht beeinträchtigt wird. Wert [cm] |
Breite Gehbereich erster Schenkel [cm]
Breite Gehbereich zweiter Schenkel [cm]
Anzahl der Steigungen eingeben, Auftritt eingeben, Schrittmaß [cm], Lauflänge [cm]
VerziehungMethode der Verziehung bestimmen und die davon abhängigen Maße
Die Art der Verziehung wählen Sie über die Auswahlliste:
Evolutionsmethode
Gerade Auftritte ab Antritt
Anzahl der Auftritte (ab Antritt gezählt) bestimmen, die nicht verzogen werden sollen
Gewendelte Auftritte
Anzahl der Auftritte bestimmen, die verzogen werden sollen
| - | (A) Mindestauftritt fertig [cm] Mindestauftritt im Treppenauge im fertigen Zustand bestimmen |
| - | (B) Mindestauftritt roh [cm] Mindestauftritt im Treppenauge im Rohzustand bestimmen |
Rechnerische Methode
Manuelle Vorgabe
| | Verziehung schrittweise in Richtung erste Steigung bzw. letzte Steigung bewegen Bereich der Verziehung komplett in Richtung der Anfangsstufe bzw. Endstufe verschieben |
Auftritt zu Steigung 1, ...
| - | Auftritt Links, Rechts [cm] Auftrittslänge bestimmen, gemessen entlang der Außenkante D.h., bei Eckauftritten müssen die Auftritte vor und hinter der Ecke zusammen addiert werden. |
Glättungsfaktor UnterseiteDarstellung der Glättung entlang der Unterseite in der Schnittführung einer gewendelten Treppe bestimmen
Sie können einen Faktor zwischen 3 und 60 eingeben. Voreingestellt ist der Faktor 21.
Beachten Sie, je höher der Faktor, desto glatter die Unterseite und desto länger dauert die Berechnung der Treppe.
Faktor 3
Faktor 21
Faktor 60
Beläge
Treppenfuß und -kopf
Antritt schräg stellen, Austritt schräg stellen
An- bzw. Austrittsstufe nicht orthogonal zum Treppenschenkel bestimmen
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Lage Antritt [cm] / [°] , Lage Austritt [cm] / [°]Lage und Ausrichtung des An- bzw. Austritts im Cube bestimmen
Selektieren Sie die Treppe, werden zwei Griffpunkte am An- bzw. Austritt sichtbar, über die Sie dann die Lage durch Verschieben bestimmen können.
Hierbei bezieht sich der Wert der Verschiebung immer auf den Eckpunkt der Treppe:
Bestätigen Sie die neue Lage des An- bzw. Austritts, werden die Werte (x-/y-Koordinate und Winkel) übernommen:
Einbauteile
Transportanker automatisch einbauen
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Eckabstand TransportankerEckabstand vom Treppenrand bestimmen
Voreingestellt für den Abstand sind 20 cm. Für die Eingabe gilt ein Mindestabstand von 20 cm in x- und y-Richtung auf beiden Seiten der Treppe.