skip to main content
Support
 
Unterbau
 
Unterbau zur Unterstützung der Schalung, z.B. für Balkone und Treppen, generieren
Zur Konstruktion des Unterbaus ist auch eine Unterstützung der Schalung bei mehreren, nicht planparallelen Einfüllseiten möglich.
Nachdem Sie die für das in STRAKON modellierte oder per IFC eingelesene 3D-Bauteil, z.B. ein Balkon, erforderlichen Schalbretter erzeugt haben (siehe Funktion De la sélection bzw. Funktion Sur surfaces d'élément), konstruieren Sie den Unterbau.
Zusatzleiste
 
h ...
Höhe zwischen Grundplatte und unterstem Schalbrett
 
ü1 ...
ü2 ...
ü3 ...
ü4 ...
ü ...
 
Seitlicher Überstand 1, 2, 3, 4
Seitlicher Überstand der Grundplatte
d ...
Dicke der Grundplatte
 
t ...
Tiefe der Schlitze
 
Das Material, die Teileart, die Textgröße und die Startnummer der Schalbrettpositionen bestimmen Sie analog Funktion De la sélection.
Nachdem Sie alle Optionen bestimmt haben, klicken Sie auf die Einfüllfläche und die Grundplatte wird generiert.
Sie können jetzt Brett für Brett einzeichnen oder über ein vorab erzeugtes Linienraster die Stellbretter in den gewünschten Abständen platzieren und abschließend die Eingabe mit Rechtsklick bestätigen.
Hiernach bietet das Programm automatisch eine Korrektur der Verbindungen der Schalbrettkanten an, die parallel zur Grundplatte liegen.
Die äußeren Schalbrettkanten können Sie auf die Fläche der Grundplatte heruntersetzen. Die unteren Schalbrettflächen extrudieren Sie hierzu über die Funktion An die Ebene anschmiegen (siehe Registerkarte Editer > Gruppe Modéliser) bis auf die Grundplatte.
Den fertigen Unterbau können Sie für die spätere Verschraubung noch weiter bearbeiten, z.B. mit Schraublöchern ergänzen. Sind alle Stellbretter markiert, wählen Sie hierzu über das Kontextmenü: Gemeinsame Objektdaten ändern / erweitern:
Stellbretter verschrauben
Stellbretter mit Grundplatte verschrauben, ein-/ausschalten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Grundplatte wird mit Schraublöchern für die Verschraubung ergänzt
Ein nochmaliger Aufruf der Objektdaten der Stellbretter ermöglicht eine Korrektur der Maßwerte bzgl. der Schraublöcher: