skip to main content
STRAKON documentation : Construction 2D : Insérer élément : Cercle tangent à un élément
Cercle tangent à un élément
Menü Construction 2D > Insérer élément > Kreis tangential an Element
Werkzeugleiste:
Kreis tangential an Element
Bei der Erzeugung eines fortlaufenden Linienzugs können Kreisbögen tangential an ein vorhandenes Element (Linie oder Kreis) angeschlossen werden. Analog „Raccorder des éléments“ können Sie diese Funktion auch auf Parallelen der Elemente anwenden.
Zuerst bestimmen Sie den Winkel des anschließenden Kreisbogens über W=... in der Funktionszusatzleiste, z.B.
Fahren Sie das vorhandene Element auf der Seite an, auf der der Kreisbogen angeschlossen werden soll. Dies gilt auch bei der Eingabe einer Parallelen.
Bestätigen Sie das angefahrene Element mit Element gefunden, geben Sie eine Parallele ein oder wiederholen den Vorgang mit Nein.
Für die Eingabe des Kreisbogens können Sie folgende Funktionen nutzen:
► (Tooltips vorhanden)
Rad.+Anf.Rad.+bel. PunktAnf.+EndeMittelpunkt
Rad.+Anf.
Anfangspunkt und Radius des anschließenden Kreisbogens eingeben
Den Anfangspunkt des Kreises bestimmen Sie frei oder durch Identifikation auf dem Element. Befindet sich der gewählte Punkt dabei nicht direkt auf dem Element, wird dieser rechtwinklig projiziert.
P = angefahrener Punkt
AK = Anfangspunkt des Kreises
Der Anfangspunkt des Kreises wird mit einem x-Zeichen markiert, den Sie mit Ja korrigieren oder mit Nein bestätigen können. Anschließend geben Sie den Kreisradius ein.
Bei Elementverbindungen mit Kreisbögen (Linie-Kreis oder Kreis-Kreis) sind immer mindestens zwei Lösungen möglich, z.B.
AK = Anfangspunkt des Kreises
In Fällen, in denen vom Programm nicht eindeutig erkannt werden kann, welche Lösung Sie wünschen, erfolgt die Auswahl durch Anfahren des Kreises.
 
Rad.+bel. Punkt
Beliebigen Punkt des zu zeichnenden Kreisbogens und Radius eingeben
Nur jeweils eine Lösung ist möglich. Der Anfangspunkt des Kreises auf dem Element und der Winkel des Kreisbogens werden dabei unabhängig von der Einstellung in der Funktionszusatzleiste berechnet.
Pbel. = beliebiger Punkt
AKb = berechneter Anfangspunkt des Kreises
Wb = berechneter Winkel
 
Anmerkung:
Die Größe des eingegebenen Radius muss auch eine Lösung ermöglichen. Ist dies nicht der Fall, erscheint eine Fehlermeldung und Sie müssen einen neuen Radius definieren.
 
Anf.+Ende
Anfangs- und Endpunkt des zu zeichnenden Kreisbogens eingeben
Nur jeweils eine Lösung ist möglich. Der Radius und der Winkel des Kreisbogens werden unabhängig von der Einstellung in der Funktionszusatzleiste berechnet.
AK = Anfangspunkt des Kreises
EK = Endpunkt des Kreises
Rb = berechneter Radius
Wb = berechneter Winkel
Analog „Rad.+Anf.“ bestimmen Sie den Anfangspunkt des Kreises auf dem Element und den Endpunkt des Kreisbogens frei oder durch Identifikation.
 
Mittelpunkt
Mittelpunkt des tangentialen Kreisbogens frei oder durch Identifikation bestimmen
Der Radius und der Anfangspunkt des Kreisbogens werden berechnet.
Beachten Sie, dass Sie den Winkel des Kreisbogens über W=... in der Funktionszusatzleiste eingeben.
Bei Elementverbindungen mit Kreisbögen (Linie-Kreis oder Kreis-Kreis) sind immer mindestens zwei Lösungen möglich. Analog „Rad.+Anf.“ erfolgt der weitere Ablauf.
Den gewählten Kreisbogen können Sie zu einem Linienzug an das Element anschließen (verbinden). In logischer, fortlaufender Richtung des Linienzugs werden folgende Korrekturen angeboten:
Ja
Markierten Teil des Elements löschen
kein Anschluss
Ausgangselement erhalten
Nein
Nicht markierten Teil des Elements löschen