Gousset
Werkzeugleiste:
Beachten Sie vor dem Verwenden des Anbauteils Knotenblech Folgendes:
Dieses Blech können Sie am Flansch oder Steg einbauen.
Der Einfügepunkt liegt mittig auf der Blechkante bei halber Blechhöhe (hp/2) und bezieht sich auf die Trägerachse.
Das Blech liegt immer parallel zur Trägerachse.
Das Blech wird relativ zur Trägerachse definiert. Der Winkel bezieht sich auf die Trägerachse und verschiebt das Blech in Längsrichtung des Trägers.
Die Ecken können Sie abfasen. In der Regel sind die Eckabschrägungen so eingesetzt, dass eine Blechkante parallel und die andere senkrecht zur Schraubenanordnung verläuft. Die schrägen Kanten definieren Sie in der Dialogbox
Knotenblech im Bereich
Schraubenbereich.
Das Lochbild verläuft in vertikaler Richtung (e-Werte) mit variablem Winkel zur Trägerfläche (voreingestellt sind 90°, also senkrecht zur Trägerfläche). Beim Einfügen des Lochbilds wird der Winkel des Knotenblechs verwendet.
Beispiel: Auswirkung der Werte im Schraubenbereich auf die Blechform
Bevor Sie das Lochbild einsetzen, legen Sie die Blechdaten soweit wie möglich fest. Das Lochbild übernimmt diese Daten für die eigenen Einstellungen. Wird das Blech geändert, passen Sie das Lochbild manuell an.
Beispiel: Lochbild definieren, Blech verschieben
Knotenblech
Lochbild in beliebigem Winkel zur Trägerachse
Seitliche Verschiebung des Blechs
(in der Dialogbox über links/rechts zu bestimmen)