skip to main content
Nebenansicht Polygon eingeben
Analog „Hauptansicht Polygon eingeben“ bestimmen Sie das Nebenansicht Polygon.
Für die Aufteilung einer Nebenansicht Verlegung in mehrere Teilstücke können Sie Folgendes wählen:
1. Ist keine Hauptansicht der zu verlegenden Positionen vorhanden, können Sie in der Nebenansicht die zuvor in der „Hauptansicht Polygon“ erläuterten Funktionen für die Eisenaufteilung nutzen.
2. Ist die Hauptansicht des Polygons bereits vorhanden, können Sie die zugehörigen Eisenlängen in die Nebenansicht übernehmen.
Sind Positionsnummer und Verlegefeld bestimmt, erfolgt bei einer vorhandenen Hauptansicht die Abfrage:
Bestätigen Sie Ja, müssen Sie anschließend nochmals eine beliebige Position aus dem Hauptansicht Polygon anfahren und den Eisenstoß bestimmen.
► (Tooltips vorhanden)
50%33%25%
Der Stoß der Eisen können Sie zu 100%, 50%, 33% oder 25% ausführen.
Eisenstoß 50%
Beim 50%-Stoß erfolgt ein Vor- und Rücklauf in der Verlegung, wobei der Eisenabstand als Abstand zwischen Vor- und Rücklauf einzugeben ist. Diese Art des Stoßversatzes ist jedoch nur möglich bei Eisenformen des Typs A1 (gerades Eisen) bzw. A2 mit gleichen Hakenlängen.
Um variable (von-bis) Eisen zu vermeiden können Sie eine Vergrößerung der Übergreifungslängen (lue) vornehmen. Dann ist der 50%-Stoß jedoch nicht möglich.
 
Eisenstoß 33%
Die 1. und 2. Verlegereihe führen Sie mit einem 50%-Stoß aus. Für die 3. Verlegereihe (hier Position 4) wählen Sie separat die Übergreifungs- und Eisenlängen.
 
Eisenstoß 25%
Die 1. und 2. sowie 3. und 4. Verlegereihe führen Sie mit einem 50%-Stoß aus. Für die 3. und 4. Verlegereihe (hier Position 7 und 8) wählen Sie separat die Übergreifungs- und Eisenlängen.
 
Anmerkung:
1. Wählen Sie in der Positionierung den Markierungstyp Pfeil - Wahl, werden ab dem zweiten Eisen des Polygons (2. Teilstück) die zur vorhergehenden Verlegung um „a“ versetzten Eisen markiert.
2. Um Hauptansicht, Nebenansicht und Eisenauszug Polygone über das Menü Editer > Copier individuellement dans la fonction active zu kopieren, beachten Sie, dass alle Bewehrungen im Polygon kopiert werden.
3. Analog der Eingabe von Hauptansichten können Sie die Eisenanfangs- und -endpunkte mit unterschiedlichen Symbolen und Positionsnummern kennzeichnen (siehe Hauptansicht eingeben (HA / HA Bügel / HA Alt)).
Diese Endmarkierungen können Sie nach der Eingabe des Bewehrungspolygons einschalten und entsprechend definieren (siehe Endmark).
Analog „Nebenansicht im Verlegefeld eingeben (NA Verlegung) erfolgt der weitere Ablauf.