skip to main content
Stabstahl mit Biegeform
Beachten Sie in der Bewehrungsliste Stabstahl mit Biegeform folgende Besonderheiten:
1. Die Zeilenhöhe für die in der Liste dargestellten Positionen ist abhängig von der jeweiligen Biegeform.
2. Neben der Biegerollenvermaßung werden auch die Eisenausrundungen dargestellt, sofern der Eisenauszug im Plan mit den Funktionen ARu oder 1:1 dargestellt worden ist.
3. Sind im Plan Positionen mit gebogenen Hauptansichten, jedoch ohne Eisenauszug, vorhanden, werden diese in die Liste übernommen und vermasst. Sofern erforderlich, wird die verzerrte Darstellung generiert, z.B. bei Bügeln.
4. Sind mehrere Eisen-/Mattenauszüge einer Position im Plan vorhanden, wird der Eisen-/Mattenauszug mit den meisten Informationen (Schenkeltexte, Maße usw.) dargestellt.
5. Biegeformen ohne Schrägenvermaßungen werden so gedreht, dass sie eine möglichst geringe Höhe haben. Danach werden sie in ein Fenster mit vorgegebener Breite eingepasst.
6. Biegeformen, die in x- und y-Richtung einen Faktor 1:2 bis 2:1 aufweisen, werden in ihrer Darstellungsgröße halbiert.
7. Hat eine Biegeform nur rechte Winkel, wird die Darstellungsgröße auf 1/3 verringert.
 
Erfolgte auf dem Plan eine Anwendung des Schraubmuffensystems SAH (siehe Principes, SAH Schraubverbindungen), werden in der Liste die Anschlusselemente, wie zuvor im Eisenauszug definiert, dargestellt. In der Spalte Bemerkungen wird zusätzlich die Bezeichnung SAH mit ausgegeben.
Im Firmenkopf der Bewehrungslisten Stabstahl und Stabstahl mit Biegeform wird bei Verwendung der Stahlsorte SAS 500 automatisch im Eingabefeld freier Text die Bezeichnung Stahlwerk Annahütte: +49 / (0) 8654 / 487-600 angezeigt.