as-Wert
Durch die Angabe der Schnittrichtung „Längs- oder Querrichtung“ in der sich einschaltenden Funktionszusatzleiste, können Sie während der Bearbeitung über
as-Wert anzeigen in der
Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors jederzeit einen Schnitt durch die in der Matte schon verlegten Einzelstäbe führen und die as-Werte anzeigen (siehe
Mattenaufbau über Einzelstäbe).
Die Schnittlage wird mit Hilfe einer am Cursor „hängenden“ Linie definiert. Die as-Werte werden auf dieser, nach Bestätigen der Schnittlage, in Form eines Balkendiagramms virtuell dargestellt.
Beispiel: Schnitt in Längsrichtung (max. Einzugsbreite = 0)
Ein Balken entspricht einem Stabbereich, in dem gleiche Durchmesser und Abstände vorhanden sind. Der halbe Abstand zum nächsten Stabbereich (siehe Abstandsraster) gehört ebenfalls zur Balkenbreite.
Der as-Wert errechnet sich aus dem Asgesamt eines Mattenbereichs (Mattenstreifens) dividiert durch dessen Breite:
Über max. Einzugsbreite der Stäbe eines Bereiches: ... in der Funktionszusatzleiste können Sie die anrechenbare Einzugsbreite eines Stabs korrigieren, sodass auch Mattenbereiche mit einem as-Wert = 0 definiert werden können. Die maximale Einzugsbreite wird standardmäßig mit dem halben Abstandsraster der gewählten Stabrichtung vorgeschlagen.
Die Schnittführung beenden Sie über
Weiter in der
Werkzeugleiste des Zeichnungsmatteneditors.